Innovation durch Forschung
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz:
Projekte und Ergebnisse der Forschungsförderung 2017

Der Forschungsbericht 2017 des BMWi wurde veröffentlicht. Auf der Seite 60 wird u.a. das Rhein Ruhr Power Vebundprojekt UMEK „Unterstützung von multidisziplinären Engineering-Prozessen im Kraftwerksbau“ erwähnt, welches nach 36 Monaten Laufzeit, unter der Projektleitung unseres Mitglieds der Universität Duisburg-Essen, kurz vor Beendigung steht. Das Projekt wird dazu beitragen, kooperative und Gewerke übergreifende Engineering-Prozesse im Kraftwerksbau so weiter zu qualifizieren, dass weiterrei­chende System- und Prozessoptimierungen als bisher möglich werden. Dabei wird der Einsatz moderner Informationstechnologien in Verbindung mit digitalen Anlagen- und Prozessmodellen nicht nur für die Planungs- sondern auch für Realisierungs- und Inbetriebnahmepro­zesse sowie den Kraftwerksbetrieb eine besondere Rolle spielen.

Der Jahresbericht „Innovation durch Forschung“ verschafft einen inhaltlichen Zugang zur gesamten angewandten Forschung des BMWi im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizenz. Dargestellt werden die Forschungsthemen entlang der gesamten Energiekette: die Energiebereitstellung aus erneuerbaren oder fossilen Quellen, die Energieleitung und -speicherung, sowie die effiziente Nutzung in Gebäude, Stadt und in der industriellen Anwendung. Der Bericht nennt aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung des Jahres 2017, vermittelt Hintergrundinformationen zu den neuesten Technologie- und Marktentwicklungen und stellt einschlägige Projekte im Detail vor, die die Bedeutung und Vielfalt der Forschungsarbeiten illustrieren.

Anlagen

Zum vollständigen Jahresbericht des BMWi gelangen Sie hier. Den Bericht zum Verbundprojekt UMEK finden Sie auf der Seite 60.

Eine Kurzbeschreibung zum Verbundprojekt UMEK finden Sie hier.

Thema

Dieses Jahr veranstaltet der FDBR e.V. und das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW zum 8. Mal den Workshop Kraftwerkskomponenten. Der Workshop informiert dieses Jahr in seinem Vortragsprogramm darüber, ob die Energiespeicher dem Anlagenbau einen neuen Markt bieten, und gibt den Akteuren die Möglichkeit zum Austausch untereinander.

 

 

 

Once enrolled, students can learn the course essaydragon.com at their own pace and in their own time

Pressemitteilung der EnergieAgentur.NRW

Über 1000 Teilnehmer  werden beim 19. Fachkongress Zukunftsenergien erwartet

Düsseldorf/Essen. Eines der Topthemen der 15. Ausgabe der E-world energy & water vom 10. bis 12. Februar 2015 in der Messe Essen wird die intelligente und effiziente Nutzung von Energie sein. Effiziente Lösungen für die Energiewende und den Klimaschutz stehen auch auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Fokus. In Halle 3, Stand 370, präsentiert sich das nordrhein-westfälische Klimaschutz- und Umweltministerium mit der EnergieAgentur.NRW sowie den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW: Zukunftsenergien aus Nordrhein-Westfalen“. Mit dabei sind 18 Unternehmen und Einrichtungen, die ihre Kompetenzen, Dienstleistungen und Produkte zeigen. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit seinem Energie-Fachmagazin BWK präsent. (www.e-world-2015.com)

Die Energiewirtschaft im Wandel

Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess, der an Schnelligkeit und Tiefe beispiellos ist. Es ist umso wichtiger, für die Zukunft vorbereitet zu sein. Das Essener Haus der Technik leistet hierzu seinen Beitrag durch innovative berufsbegleitende Studiengänge, die auf die Folgen der Energiewende abgestellt sind.Konzepte für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmanagement stellt die Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG mit Sitz in Dinslaken vor. Im Fokus dabei: Maßnahmen zur Zertifizierung von gesetzlich vorgeschriebenen Energiemanagementsystemen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Ein vielfältig einsetzbares Informationssystem mit integriertem DataWarehouse präsentiert die Steinhaus Informationssysteme GmbH aus Datteln. Das TeBIS®-System findet Anwendung bei allen Arten von technischen Fragestellungen wie Energieoptimierung, Energiemanagement, Ressourceneffizienz und Smart Energy.Zur Finanzierung von Energieprojekten berät darüber hinaus die Düsseldorfer NRW.BANK. Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen, Kommunen und Menschen im bevölkerungsreichsten Bundesland mit dem gesamten Spektrum kreditwirtschaftlicher Förder- und Finanzierungsprodukte, angefangen von den Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU über Eigenkapital- bis hin zu Fremdkapitalfinanzierungen.

Die Energieversorgung von morgen

Innovative Lösungen für die Energieversorgung von morgen werden von der ZERNA Baumanagement GmbH aus Bochum vorgestellt.Standbesucher können sich zu Finanzierung, Genehmigung, technische Planung, Realisierung und Vertrieb beraten lassen. Als führender Dienstleister für Bioerdgas (Biomethan) stellt die ARCANUM Energy aus Unna ein breites Portfolio vor: Projektentwicklung, Anlagenbetrieb, Bilanzkreismanagement, Massenbilanzierung, Handel am Termin- und Spotmarkt und Projektbeteiligungen gehören zum Unternehmensspektrum. Mit dem E3 präsentiert die Düsseldorfer ENTRADE Energiesysteme AG einen seriengefertigten, patentierten, vollautomatischen und preisgünstigen Biomasse-Generator zur netzgebundenen und netzunabhängigen Stromerzeugung.

Das Energiesystem wird dezentral

Mit der B&W Energy GmbH & Co. KG aus Heiden zeigt sich auf dem Stand ein etablierter Anbieter von Infrastruktur rund um das Thema Photovoltaik für Projekte in Deutschland und Europa.Es werden individuelle Lösungen für Gewerbe, Industrie, Touristik, Handel und Dienstleister angeboten. Schlüsselfertige Photovoltaik-Anlagen bietet die Greenergetic GmbH. Das Bielefelder Unternehmen zeigt, wie Kunden eine Solaranlage in 30 Minuten vom Sofa aus planen und von einem sorgenfreien All-in-One-Paket profitieren können. Überdies stellt der Bergische Abfallwirtschaftsverband mit Sitz in Engelskirchen das Forschungsprojekt :metabolon vor, in dem ein regionales Stoffstrommanagement zur Erschließung ungenutzter Energiequellen aufgebaut wird. Der Standort wurde mit einer umfassenden Forschungsinfrastruktur ausgestattet, die u.a. eine Technikumshalle für Pilotanlagen und einen Laborbereich umfasst. Eines der Highlights auf dem Stand ist darüber hinaus ein Elektroflitzer, der von der Aachener smartlab Innovationsgesellschaft mbH vorgestellt wird. Mit der auf Stadtwerke ausgerichteten Initiative ladenetz.de bringt die smartlab Innovationsgesellschaft grünen Strom auf die Straße. Rund 50 Stadtwerke sind bereits Partner von ladenetz.de und bieten ihren Kunden den Zugang zu über 400 Ladepunkten allein in Deutschland.

Das Kraftwerk für Strom und Wärme

Die Entwicklung eines hochflexiblen und hocheffizienten fossil basierten Kraftwerks sowie eines solarthermischen Turmkraftwerks als „Kraftwerk der Zukunft“ steht bei der Präsentation des Rhein Ruhr Power e. V. im Fokus. Der Verein mit Sitz in Düsseldorf bündelt Unternehmen der deutschen Energie- und Kraftwerkstechnik. In Verbundprojekten leisten die Vereinsmitglieder die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zur Konzeptionierung, Entwicklung und dem anschließenden Bau des „Kraftwerks der Zukunft“. Unternehmen der Industrie arbeiten hierfür mit Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen Hand in Hand. Standbesucher haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich über das eigene Kraftwerk im Haus zu informieren. So  zeigt die E-quad Power Systems GmbH aus Herzogenrath eine innovative KWK-Anlage. Die Capstone Mikrogasturbineist für viele Anwendungsfälle sinnvoll einsetzbar: Neben der Erzeugung von Warm- und Heißwasser, ist die Verbindung mit einer Absorptionskältemaschine zur Erzeugung von Kälte oder Tiefkühlkälte sowie die Anbindung an einen Dampferzeuger oder Brenner realisierbar. Außerdem sind die Abgase der Turbine zur direkten Trocknung nutzbar. Ein Mikrokraftwerk der neuesten Generation präsentiert das Gas- und Wärme-Institut Essen. Durch das kleine Kraftwerk namens „BlueGEN“ kann sich der Betreiber mit selbst produziertem Strom von Stromversorgern zu großen Teilen unabhängig machen, seine laufenden Stromkosten in etwa halbieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Die Propan Rheingas GmbH & Co. KG aus Brühl stellt ebenfalls ein BHWK-Modul aus.

Der Wirtschaftsmotor Klimaschutz

Wie wird Klimaschutz Realität – und wie Lebensqualität? Die KlimaExpo.NRW mit Sitz in Gelsenkirchen zeigt es auf: Seit 2014 präsentiert die Leistungsschau Vorreiterprojekte, die den „Fortschrittsmotor Klimaschutz“ in Nordrhein-Westfalen besonders gut illustrieren. Auf der diesjährigen E-World führt die Landesinitiative dem Messepublikum eine breite Auswahl an Musterprojekten vor: Eine Karte von Nordrhein-Westfalen verortet die Projekte in den Regionen. Klimaschützende Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in Gewerbegebieten sind Thema bei GET.Min (Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk) mit Sitz in Wuppertal. Dafür wird ein Webtool erarbeitet, mit dem Kommunen und Energiemanager in neuen oder bestehenden industriellen Gewerbeparks klimaschützende Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz identifizieren und effektiv erschließen können, wodurch zusätzlich CO2-Einsparpotenziale aufgedeckt werden.

Der 19. Fachkongress Zukunftsenergien

Ihren 19. Fachkongress Zukunftsenergien veranstaltet die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am Dienstag, den 10. Februar 2015, im Rahmen der Essener Energiemesse. Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel wird den Kongress eröffnen und zur Klimaschutzpolitik des Landes Stellung nehmen. Vorträge über Trends, Märkte und neue Entwicklungen in der Energietechnik komplettieren das Vormittagsprogramm. Am Nachmittag finden fünf parallele Foren zu folgenden Themen statt: Erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Netze und Speicher im Kontext Virtueller Kraftwerke, Zukünftiger Energiemarkt / Strommarktdesign sowie Elektromobilität.

Der Nordrhein-Westfalen-Abend

Der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik lädt ebenfalls am 10. Februar 2015 ab 18 Uhr auf dem Landesstand in Halle 3 zum unterhaltsamen Ausklingen des Messetages ein. Das Team des Gemeinschaftsstandes bietet attraktive Leistungen, die genug Gesprächsstoff für einen außergewöhnlichen und unterhaltsamen Abend im Kreis von Politikern, Ausstellern und Fachleuten bieten.

Online-Anmeldung und weitere Informationen unter: www.energieagentur.nrw.de/fachkongress

Internet:  www.energieagentur.nrw.de und www.energieregion.nrw.de und www.cef.nrw.de
Weitere Informationen zum NRW-Stand 2015:

Sabine Michelatsch
EnergieAgentur.NRW
Tel.  (0211) 210944-14
Mobil: (0151) 14208499
michelatsch@energieagentur.nrw.de

Rückfragen der Medien an:

Uwe H. Burghardt
EnergieAgentur.NRW
Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
Tel: (0211) 86642-13
Mobil: (0160) 7461855
burghardt@energieagentur.nrw.de

Ich arbeite sorgflltig, gewissenhaft und ghostwriting hausarbeit termingenau

This global issue lies proessaywriting.org at the heart of weu’s mission

Aktuell wurden die ersten Calls des Solar-Era.net gestartet, in dem neben der Photovoltaik auch das Thema Solarkraftwerke (CSP) adressiert wird.

SOLAR-ERA.NET transnational call CSP1:
CSP1.1 Cost reduction and efficiency increase in components
CSP1.2 Dispatchability through storage and hybridization
CSP1.3 New fluids for STE plants
Informationen sind hier verfügbar.

Flash, as we used to know it, is now officially dead

Am 11.November organisiert das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen in Kooperation mit dem IfT im Wissenschaftspark eine Veranstaltung für lokale Unternehmen und Lehrkräften mit dem Fokus „Fachkräftemangel im MINT-Bereich“.

Dem drohenden Fachkräftemangel im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) muss gezielt entgegengearbeitet werden. Vor allem Unternehmen müssen sich im steigenden Konkurrenzdruck als attraktiver Arbeitgeber zeigen und/oder selbst ausbilden. Schulen hingegen kommt die Aufgabe zu (in Kooperation mit Unternehmen, außerschulischen Lernorten), Schüler_innen für den MINT-Bereich zu interessieren.

Vor diesem Hintergrund zeigt diese lösungsorientierte Veranstaltung sowohl für Unternehmen als auch für Schulen Beispiele aus der Praxis auf, wie eine MINT-Förderung bzw. eine erfolgreiche Nachwuchsrekrutierung funktionieren kann. Weitere Informationen über Vortragende und Programm finden Sie hier in Kürze.

Bei der Veranstaltung gibt es ausreichend Raum für Vernetzung zwischen Schulen und Unternehmen.

 

Veranstalter:

zdi-Netzwerk Gelsenkirchen             Institut für Talententwicklung
Dr. Sabine Wischermann                  Britta Schneider
Munscheidstr. 14                                Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen                       45886 Gelsenkirchen
wischermann@wipage.de                 b.schneider@if-talent.de
(0209) 1671005                             (0209) 94768073

Often, the people that need education the resume-chief.com most and could benefit the most from high quality education are the ones that are provided with the least

Am 11.November organisiert das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen in Kooperation mit dem IfT im Wissenschaftspark eine Veranstaltung für lokale Unternehmen und Lehrkräften mit dem Fokus „Fachkräftemangel im MINT-Bereich“.

Dem drohenden Fachkräftemangel im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) muss gezielt entgegengearbeitet werden. Vor allem Unternehmen müssen sich im steigenden Konkurrenzdruck als attraktiver Arbeitgeber zeigen und/oder selbst ausbilden. Schulen hingegen kommt die Aufgabe zu (in Kooperation mit Unternehmen, außerschulischen Lernorten), Schüler_innen für den MINT-Bereich zu interessieren.

Vor diesem Hintergrund zeigt diese lösungsorientierte Veranstaltung sowohl für Unternehmen als auch für Schulen Beispiele aus der Praxis auf, wie eine MINT-Förderung bzw. eine erfolgreiche Nachwuchsrekrutierung funktionieren kann. Weitere Informationen über Vortragende und Programm finden Sie hier in Kürze.

Bei der Veranstaltung gibt es ausreichend Raum für Vernetzung zwischen Schulen und Unternehmen.

 

Veranstalter:

zdi-Netzwerk Gelsenkirchen                Institut für Talententwicklung
Dr. Sabine Wischermann                     Britta Schneider
Munscheidstr. 14                                    Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen                            45886 Gelsenkirchen
wischermann@wipage.de                    b.schneider@if-talent.de
(0209) 1671005                                      (0209) 94768073

Berzeugen sie sich von meinem schreibstil bitte anhand meiner hausarbeit-agentur.com arbeitsproben

Thermische Kraftwerke sind aufgrund ihrer gesicherten Leistungserbringung ein unverzichtbarer Baustein in der Energiewende. Neben der Wirtschaftlichkeit stellt die flexible Betriebsweise eine der Herausforderungen für einen sicheren Anlagenbetrieb dar. Die Vorträge des diesjährigen TÜV Nord Kraftwerkssymposiums widmen sich diesem Themenkomplex

Weiter Informationen folgen in kürze.

The update also includes support for showing snow fall on the screen when a user gets a festive emoji, and able to sync contacts to the app for easier friend finding

 

Karen Ehrhardt | Springer | Corporate Communications
tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com
Folgen Sie uns auf:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Sitz: Wiesbaden | Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754
Geschäftsführer: Armin Gross, Petrus W. J. Hendriks, Joachim Krieger

De hausarbeit schreiben muster autorin uln9h7 stellt sich vor seit ich als teenager ins weltenschmerzalter kam, schreibe ich