11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der damit
einhergehenden Infektionsgefahr wird diese Veranstaltung nicht wie
geplant am 1. April 2020 stattfinden. Zurzeit wird geprüft, ob die
Veranstaltung alternativ als Online-Konferenz oder Web-Meeting
durchgeführt werden kann. Sobald dazu nähere Informationen vorliegen,
werden Sie darüber informiert.
——————————————— EINLADUNG ———————————————
Der 11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme
beschäftigt sich mit der Fragestellung, welchen Beitrag Technologien aus
solarthermischen Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen für den notwendigen
Strukturwandel leisten können.
Solare Kraftwerke sind in der Lage, über die Nutzung von
Hochtemperaturspeichern kostengünstig Energie nach Bedarf
bereitzustellen. In Deutschland lohnt sich der Betrieb solcher
Kraftwerke aktuell nicht, da hier zu wenig solare Direktstrahlung
vorhanden ist, um die Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können. Die
thermische Speichertechnologie kann jedoch genutzt werden, um die
Energiebereitstellung zu flexibilisieren. Wird erneuerbarer Strom zu
Überschusszeiten als thermische Energie eingespeichert, dann kann diese
bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Werden die
Hochtemperaturwärmespeicher mit Sonnen- und Windstrom aufgeladen, ist
die Stromerzeugung nicht nur CO2-emissionsfrei, sondern auch zeitlich
regelbar.
Am DLR Standort Jülich steht mit dem Solarturm Jülich eine große
Versuchsanlage zur Verfügung, um solarthermische Speicherkonzepte für
unterschiedliche Einsatzzwecke weiterzuentwickeln und zu testen.
Das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW lädt Sie herzlich ein, im Rahmen des 11. Workshops des Arbeitskreises Solarthermische Systeme einen Einblick in die Projekte unterschiedlicher Industrieunternehmen zu bekommen, die an der Entwicklung dieser Technologien beteiligt sind und die Chancen für den Strukturwandel in NRW aufzeigen.
——————————————— Datum, Zeit & Ort ————————————
Datum: 1. April 2020
Zeit : 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Technologiezentrum Jülich, Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13, 52428 Jülich
—————————— Programm, Anmeldung & Gebühren —————————–
Zum Programm und zur Online-Anmeldung.
Anmeldeschluss: 25. März 2020
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.
- 75,- € zzgl. 19 % MwSt.
- 50,- € zzgl. 19 % MwSt. für Mitglieder des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW.
- Freier Eintritt für Studierende, Rentner/innen, Hochschulangehörige, Mitarbeiter/innen von Behörden sowie der Veranstalter.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zum 29. März 2020 möglich.
Veranstalter: Der Workshop wird in Kooperation mit dem DLR e.V., Deutsche CSP, dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen, dem Rhein Ruhr Power e.V. und dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt.
—————————————- Allgemeine Hinweise —————————————
Auf Grund der aktuellen Sachlage zur Ausbreitung des neuen
Coronavirus COVID-19 in Deutschland möchten wir Sie über den Status Quo
für den Workshop informieren:
- Teilnehmerkreis: Diesbezüglich möchten wir Ihnen
mitteilen, dass es sich bei der o.g. Veranstaltung nicht um eine
internationale Großveranstaltung handelt und wir zurzeit von ca. 50-70
deutschsprachigen Teilnehmer ausgehen. Sollten Sie innerhalb der letzten
10 Tage in Risikogebieten wie China, Südkorea, Japan, Iran oder
Norditalien unterwegs gewesen sein sollten, bitten wir Sie uns darüber
zu informieren.
- Tagungsräume: Der Tagungsraum und der Cateringbereich verfügen über Tageslicht und eine Belüftungsmöglichkeit.
- Desinfektionsmöglichkeiten & Hygienemaßnahmen:
Allen Teilnehmern soll am Eingang des Technologiezentrums Jülich eine
Desinfektionsmöglichkeiten für die Hände angeboten werden.
- Persönlicher Schutz: Der beste persönliche
Schutz im beruflichen und im privaten Umfeld ist ein aufmerksamer und
verantwortungsbewusster Umgang mit anderen Menschen. Entscheidend ist
eine gute Händehygiene, das Verzichten auf Händeschütteln, die
Einhaltung der Husten- und Nies-Etikette sowie das Abstandhalten zu
möglicherweise Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter). Diese Maßnahmen sind
auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten.
Weiterer Veranstaltungshinweis:
Am Vormittag des 1. April 2020 richtet das EU-geförderte Projekt MUSTEC
(Market Uptake of Solar Thermal Electricity through Cooperation) einen
Workshop mit dem Titel „Concentrated Solar Power als eine Option für
eine sichere Stromversorgung in Europa: Welche Chancen und Potentiale
haben europäische Kooperationsprojekte aus Sicht der Öffentlichkeit und
von Experten?“ im Gerling-Pavillon des Solar-Institut Jülichs der FH
Aachen aus. Nähere Informationen finden hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Neugründung der Beratungsfirma evety – Ihr Partner im Wasserstoff-Zeitalter
RRP aktuellDie Unternehmen Open Grid Europe (OGE), TÜV SÜD und Horváth & Partners haben die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens bekannt gegeben. Mit „evety“ will das Konsortium seine Kompetenzen bündeln und Lösungen für die Anwendungen von Wasserstofftechnologien anbieten.
Angesichts stockender Energiewende und drängender Klimaziele steht Wasserstoff (H2) als Energieträger in vielen Branchen in den Startlöchern. In etlichen Regionen gibt es bereits vielversprechende Pilotprojekte. Das neue Unternehmen evety bietet als Erster im Markt ein umfassendes Portfolio für die Realisierung von Wasserstoffprojekten in verschiedenen Anwendungsbereichen an. Ziel ist es, die Zukunftschance Wasserstoff für die Wirtschaft zu erschließen, grüne Energie voranzubringen und sektorenübergreifend die Dekarbonisierung zu fördern.
Das neue Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio für die Realisierung von Wasserstoffprojekten in verschiedenen Anwendungsbereichen an. Es umfasst die Erarbeitung technisch und wirtschaftlich umsetzbarer Wasserstoff-Konzepte, die Begleitung bei der Projektentwicklung und -umsetzung von Wasserstoffprojekten bis zur Inbetriebnahme sowie die Schaffung neuer Ökosysteme durch eine branchenübergreifende Vernetzung.
Die OGE nutzt hier ihre Expertise aus dem Bereich der Gasnetze einbringen, wie Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung der OGE, betont: „Der Bau und Betrieb von Gasnetzen sind unser Kerngeschäft. In Zukunft werden wir immer mehr grüne Gase – insbesondere Wasserstoff – transportieren. Wasserstoff ermöglicht CO2-Neutralität und ist ein Schlüssel zur Sektorenkopplung.“
Ziel des neugegründeten Unternehmens ist es, die Zukunftschance Wasserstoff für die Wirtschaft zu erschließen, grüne Energie voranzubringen und sektorenübergreifend die Dekarbonisierung zu fördern, wie Dr. Klaus Altfeld, Geschäftsführer der evety GmbH, betont: „Wir haben mit evety die Chance, einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Unsere Bündelung von Kompetenzen ist im Markt einzigartig und wird für viele unserer Kunden der Schlüssel zur Wasserstoffzukunft sein.“
Das Unternehmen sitzt in Essen und wird bis Ende des Jahres einen weiteren Standort in München eröffnen.
Zur evety Homepage.
Interessanter Artikel über: Dynamische Simulation von Flexibilitätsmaßnahmen für Kohlekraftwerke
Allgemein, RRP aktuellKurzfassung
Die Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke ist eine der zentralen Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems in Richtung eines möglichst hohen Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. In diesem Zusammenhang bietet die dynamische Kraftwerkssimulation ein effizientes Werkzeug, um verschiedene Flexibilisierungsmaßnahmen zu analysieren.
In dem Artikel werden auserwählte Flexibilisierungsmaßnahmen für kohlegefeuerte Dampfkraftwerke hinsichtlich ihres Flexibilisierungspotenzials und der thermodynamischen Auswirkungen auf den Kraftwerksprozess bewertet. Zu diesem Zweck wurde unter Nutzung der Modelica-Bibliothek ClaRa ein detailliertes dynamisches Kraftwerksmodell aufgebaut. Die erste betrachtete Flexibilisierungsmaßnahme ist der Ein-Mühlenbetrieb, in dem die Mindestlast bis auf 10% reduziert werden kann. Anschließend wird die mögliche Lastflexibilisierung durch die Nachrüstung eines indirekten Feuerungssystems bewertet. Hierbei zeigt sich eine Verdoppelung der erreichbaren Laständerungsgeschwindigkeiten. Eine weitere innovative Maßnahme ist die Integration eines thermischen Energiespeichers in den Kraftwerksprozess. In diesem Zusammenhang wird das Integrationskonzept eines Dampfspeichers vorgestellt. Die Ergebnisse der dynamischen Simulation zeigen eine Flexibilisierung hinsichtlich einer zeitweisen Reduzierung der (Mindest-) Last durch Beladen des Ruths-Speichers und die Möglichkeit, sehr schnell eine zusätzliche Leistung von 4,3% zu aktivieren (z.B. zur Teilnahme am viertelstündlichen Intraday-Markt).
Zum gesamten Artikel Dynamische Simulation von Flexibilitätsmaßnahmen für Kohlekraftwerke.
Dieser Artikel wurde im VGB PowerTech Journal 4/2020 veröffentlicht (www.vgb.org).
——————————————–—–– Autoren ——————————————–—––
Dr.-Ing. Marcel Richter*,
STEAG Energy Services GmbH Essen, Germany
Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus & Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner
Chair of Environmental Process Engineering and Plant Design University of Duisburg-Essen Essen, Germany
* The VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG awarded Dr. Marcel Richter with the VGB Innovation Award 2019 for the dynamic modelling of a coal-fired power plant for evaluation of flexibility measures (award category: future-oriented)
Veröffentlichung ACT3 Calls
Allgemein, RRP aktuellThe ACT3 Call has been announced on 2 June 2020 at 12:30 CEST.
The full Call text is available in this PDF file.
Please note that each of the countries participating in the ACT consortium have specific requirements to applicants. The requirements are given in Annex 1 to the call text.
Applications must use the ACT templates for project proposals. The templates are given in annexes to the call text:
All applications must specify their budgets according to the template in Annex 4 to the call text. Download as Microsoft Excel file.
The timeline for the call is as follows:
Further information.
Erfolgreich: 11. Solarthermischer Workshop als Online-Veranstaltung
RRP aktuellAm 12. Mai fand der 11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme des Netzwerk Kraftwerkstechnik der EnergieAgentur.NRW erstmalig als Online-Veranstaltung statt. Der Workshop beschäftigte sich mit der Fragestellung, welchen Beitrag Technologien aus solarthermischen Kraftwerken zum Kohleausstieg und damit verbundenen Strukturwandel in NRW leisten können. 156 interessierte Teilnehmer haben im Rahmen von sechs Onlinevorträgen einen Einblick in verschiedene Projekte unterschiedlicher Unternehmen der Branche erhalten, die an der Entwicklung dieser Technologien beteiligt sind und die Chancen für den Strukturwandel in NRW aufzeigen.
Solare Kraftwerke sind in der Lage, über die Nutzung von Hochtemperaturspeichern kostengünstig Energie nach Bedarf bereitzustellen. In Deutschland lohnt sich der Betrieb solcher Kraftwerke aktuell nicht, da hier zu wenig solare Direktstrahlung vorhanden ist, um die Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können. Die thermische Speichertechnologie kann jedoch genutzt werden, um die Energiebereitstellung zu flexibilisieren. Wird erneuerbarer Strom zu Überschusszeiten als thermische Energie eingespeichert, dann kann diese bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Werden die Hochtemperaturwärmespeicher mit Sonnen- und Windstrom aufgeladen, ist die Stromerzeugung nicht nur CO2-emissionsfrei, sondern auch zeitlich regelbar.
Am DLR Standort Jülich steht mit dem Solarturm Jülich eine große Versuchsanlage zur Verfügung, um solarthermische Speicherkonzepte für unterschiedliche Einsatzzwecke weiterzuentwickeln und zu testen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
—————————— Programm & Vorträge ——————————————–
Veranstaltungs-Programm
Alle Teilnehmer können die gezeigten Vorträge hier herunterladen.
Veranstalter: Der Workshop wird in Kooperation mit dem DLR e.V., Deutsche CSP, dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen, dem Rhein Ruhr Power e.V. und dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt.
Schutzmasken aus dem 3D-Drucker
Allgemein, RRP aktuellEin Gummiband, eine Folie und zwei Bauteile aus dem 3D-Drucker – daraus stellen Ingenieure der Universität Duisburg-Essen gerade dringend benötigte Schutzmasken zur Behandlung von Corona-Patienten her. Wenn alles klappt sollen 1000 Stück so bald wie möglich an das Uniklinikum Essen gehen.
In diesen extremen Zeiten stellt die Coronavirus-Pandemie die Welt vor eine ungewohnte Nachfrage-Problematik. Der Mangel an Atemschutzmasken bringt Kliniken, Praxen und Pflegeheime u.v.m. an seine Grenzen. Gerade da ist die folgende Meldung seitens unseres Mitgliedes Prof. Witt (Inhaber des Lehrstuhls Fertigungstechnik der UDE) eine umso erfreulichere. Denn obwohl es in den Duisburger Laboren und Werkstätten der Fertigungstechnik ruhig geworden ist, passiert dort doch Ungewöhnliches. Alles wird vorbereitet, um so genannte Faceshields zu produzieren. Aus den industriellen 3D-Drucker des Lehrstuhls kommen passgenau hergestellte Bauteile aus Kunststoff, die mit einem Gummiband am Kopf befestigt werden.
Folien von Overhead-Projektoren
„Sie passen sich flexibel jeder Kopfform an, da verrutscht nichts“, erklärt Dr. Stefan Kleszczynski. „Das Schild für die Maske schneiden wir aus Folien von Overhead-Projektoren zu. Diese sammeln wir gerade überall an der Uni ein.“ Neben den 3D-Druck-Kapazitäten, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt, helfen auch die zentralen wissenschaftlichen Werkstätten und zwei Ausgründungen dabei, die dringend benötigten Komponenten herzustellen.
Der Ingenieur und seine Kollegen wechseln aufgrund der Corona-Maßnahmen zwischen Labor, Werkstätten und Homeoffice hin und her, trotzdem gelingt es ihnen, das Projekt in enger Abstimmung mit dem Uniklinikum Essen schnell voranzutreiben. Auf die Idee kamen sie spontan nach einem Aufruf der Europäischen Kommission. Die suchte Unternehmen, die bei der Fertigung von Komponenten für Atemschutzmasken und medizinischer Geräte helfen. „Nach einer kurzen Abstimmung war klar, wie wir Masken in großer Stückzahl herstellen können, die die Mediziner und das Pflegepersonal schützen“, freut sich Kleszczynski.
Kosten zwischen 2 und 9 Euro
Eine Firma aus Tschechien stellte auf ihrer Webseite das Datenmodell kostenlos zur Verfügung, an der UDE begann der 3D-Druck und die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten, bei der auch die Studierenden mit außergewöhnlichem Engagement helfen. Je nach 3D Druck Verfahren und verwendetem Werkstoff kostet der Gesichtsschutz zwischen 2 Euro und 9 Euro pro Stück. Die ersten Prototypen wurden bereits am UK Essen getestet und für gut befunden. „Aktuell testen wir die Desinfizierbarkeit, denn die Oberfläche der Bauteile ist eher rau. Natürlich müssen wir sichergehen, dass die Masken den Ansprüchen des harten Klinikalltags auch standhalten.“ Bisher laufe alles sehr vielversprechend.
Das nächste Projekt steht auch schon in den Startlöchern. Gemeinsam mit den Mikrobiologen wollen Prof. Witt und sein Team Möglichkeiten suchen, Komponenten für die Labor-Analytik durch 3D-Druck-Verfahren herzustellen.
Weitere Informationen:
Lehrstuhl Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen
Dr. Stefan Kleszczynski
Tel. 0203/37 9-1268, stefan.kleszczynski@uni-due.de
Meldung der Universität Duisburg-Essen
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de
Bildrechte: Titelbild: © AM Filament GmbH/ Lars Meyer, Bilder in der Galerie: © Livia Wiedau, Universität Duisburg-Essen
Grundstein gelegt: Neues Evonik-Gaskraftwerk wird jährlich bis zu eine Million Tonnen CO2 einsparen
RRP aktuellNeues GuD-Kraftwerk ersetzt im Chemiepark Marl letztes Kohlekraftwerk
Am 16. März 2020 wurde im Chemiepark Marl der Grundstein für ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von Evonik gelegt: Thomas Wessel, Mitglied des Vorstands von Evonik, Dr. Jochen Eickholt, designierter Vorstand der Siemens Energy AG, Dr. Rainer Fretzen, Geschäftsführer Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Heiko Mennerich, Evonik-Geschäftsgebietsleiter Energy & Utilities, Dr. Jörg Harren, Standortleiter des Chemieparks Marl, und Werner Arndt, Bürgermeister der Stadt Marl, platzierten gemeinsam eine Zeitkapsel als Grundstein auf dem Baufeld.
Die geplante Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahr 2022 bedeutet für Evonik nach mehr als 80 Jahren das Ende der Strom- und Dampferzeugung mit Steinkohle. Die Bauarbeiten für das Kraftwerk, das in zwei Blöcken Strom und Dampf hochflexibel und ressourceneffizient in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen wird, liegen im Plan. Das Spezialchemieunternehmen wird „Marl Kraftwerk VI“, so der offizielle Name, im Verbund mit den bereits vorhandenen Erdgaskraftwerken betreiben. Das Projektvolumen liegt im unteren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Schlüsselfertig entwickelt und gebaut wird das hocheffiziente Kraftwerk samt eines neuen zentralen Leitstandgebäudes von Siemens Gas and Power als Generalunternehmer in enger Zusammenarbeit mit Siemens Financial Services (SFS). Auf der Grundlage ihrer langjährigen Expertise im Energiebereich hat SFS mit Siemens Gas and Power eine maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur entwickelt. Gemeinsam mit der KfW-Ipex-Bank und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) übernimmt SFS die Finanzierung der neuen Anlage.
„Hier entsteht Zukunft für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland. Die chemische Industrie liefert auf große Herausforderungen des 21. Jahrhunderts überzeugende Antworten. Viele reden über Verbesserungen. Wir ermöglichen sie. Wir verwirklichen sie. Mit dem Grundstein für unser neues Kraftwerk legen wir nicht nur das Fundament für eine künftige sichere Energieversorgung der Produktion im Chemiepark Marl, sondern auch für einen signifikanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit“, betont Thomas Wessel. Mit dem neuen, hocheffizienten und modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerk werde Evonik ein altes Steinkohlekraftwerk ersetzen. Der Schritt senke den CO2-Ausstoß des Konzerns um bis zu eine Million Tonnen pro Jahr und reduziere die direkten jährlichen Treibhausgasemissionen seiner Anlagen weltweit um fast ein Fünftel. Dies sei ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des zentralen Klimaziels von Evonik, die absoluten Treibhausgas-Emissionen bis 2025 zu halbieren.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Investitionen im Chemiepark Marl sind ein starkes Signal über Stadtgrenzen hinweg. Mit dem Bau des hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes werden langfristig eine klimafreundliche Energieversorgung sichergestellt und hochqualifizierte Arbeitsplätze gesichert. Das zeigt: Nordrhein-Westfalen ist weiterhin der richtige Ort für moderne Industrieunternehmen, für innovative Produktion und zukunftsfeste Arbeitsplätze.“
Dr. Jochen Eickholt: „Wir freuen uns, Evonik bei der Reduzierung ihrer Emissionen zu unterstützen. Der Bau dieses Kraftwerks zeigt, dass Siemens Gas and Power die Dekarbonisierung in Deutschland vorantreibt. Effiziente – für die Anforderungen der Digitalisierung gerüstete – Industriekraftwerke sind dabei ein wichtiger Schritt.“
„Wer zukunftsweisende Projekte umsetzen will, muss innovative Partner an seiner Seite haben“, sagte Veronika Bienert, CFO von Siemens Financial Services. „Mit unserer jahrelangen Expertise im Energiesektor haben wir von Siemens Financial Services zusammen mit KfW und LBBW eine maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur entwickelt, die speziell auf die Anforderungen des Projekts ausgelegt ist. Siemens Gas and Power stellt die erforderliche Technologie bereit. Die heutige Grundsteinlegung ist das Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit.“
Mit dem neuen Kraftwerk wird Evonik die wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung für den Chemiepark Marl, den größten Produktionsstandort von Evonik, langfristig sicherstellen. Die Anlage wird eine Leistung von 180 Megawatt Strom haben, was dem Strombedarf von fast 500.000 Haushalten entspricht.
Und die vom Duisburger Unternehmen Standardkessel Baumgarte GmbH gelieferten Dampferzeuger werden bis zu 440 Tonnen Dampf pro Stunde produzieren können, was vor allem für die Produktion im Chemiepark wichtig ist. Zudem werden aus dem Dampfverbundnetz des Standorts auch zukünftig rund 2.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt.
Die Laststeuerung der Anlage ist hochflexibel. Dadurch kann sie einen Beitrag leisten, schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz auszugleichen – ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein für das Gelingen der Energiewende.
Veranstaltung: Kohleausstieg NRW: Beiträge solarthermischer Kraftwerkstechnologien zum Strukturwandel in NRW
Allgemein, RRP aktuell11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden Infektionsgefahr wird diese Veranstaltung nicht wie geplant am 1. April 2020 stattfinden. Zurzeit wird geprüft, ob die Veranstaltung alternativ als Online-Konferenz oder Web-Meeting durchgeführt werden kann. Sobald dazu nähere Informationen vorliegen, werden Sie darüber informiert.
——————————————— EINLADUNG ———————————————
Der 11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme beschäftigt sich mit der Fragestellung, welchen Beitrag Technologien aus solarthermischen Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen für den notwendigen Strukturwandel leisten können.
Solare Kraftwerke sind in der Lage, über die Nutzung von Hochtemperaturspeichern kostengünstig Energie nach Bedarf bereitzustellen. In Deutschland lohnt sich der Betrieb solcher Kraftwerke aktuell nicht, da hier zu wenig solare Direktstrahlung vorhanden ist, um die Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können. Die thermische Speichertechnologie kann jedoch genutzt werden, um die Energiebereitstellung zu flexibilisieren. Wird erneuerbarer Strom zu Überschusszeiten als thermische Energie eingespeichert, dann kann diese bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Werden die Hochtemperaturwärmespeicher mit Sonnen- und Windstrom aufgeladen, ist die Stromerzeugung nicht nur CO2-emissionsfrei, sondern auch zeitlich regelbar.
Am DLR Standort Jülich steht mit dem Solarturm Jülich eine große Versuchsanlage zur Verfügung, um solarthermische Speicherkonzepte für unterschiedliche Einsatzzwecke weiterzuentwickeln und zu testen.
Das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW lädt Sie herzlich ein, im Rahmen des 11. Workshops des Arbeitskreises Solarthermische Systeme einen Einblick in die Projekte unterschiedlicher Industrieunternehmen zu bekommen, die an der Entwicklung dieser Technologien beteiligt sind und die Chancen für den Strukturwandel in NRW aufzeigen.
——————————————— Datum, Zeit & Ort ————————————
Datum: 1. April 2020
Zeit : 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Technologiezentrum Jülich, Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13, 52428 Jülich
—————————— Programm, Anmeldung & Gebühren —————————–
Zum Programm und zur Online-Anmeldung.
Anmeldeschluss: 25. März 2020
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zum 29. März 2020 möglich.
Veranstalter: Der Workshop wird in Kooperation mit dem DLR e.V., Deutsche CSP, dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen, dem Rhein Ruhr Power e.V. und dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt.
—————————————- Allgemeine Hinweise —————————————
Auf Grund der aktuellen Sachlage zur Ausbreitung des neuen Coronavirus COVID-19 in Deutschland möchten wir Sie über den Status Quo für den Workshop informieren:
Weiterer Veranstaltungshinweis:
Am Vormittag des 1. April 2020 richtet das EU-geförderte Projekt MUSTEC (Market Uptake of Solar Thermal Electricity through Cooperation) einen Workshop mit dem Titel „Concentrated Solar Power als eine Option für eine sichere Stromversorgung in Europa: Welche Chancen und Potentiale haben europäische Kooperationsprojekte aus Sicht der Öffentlichkeit und von Experten?“ im Gerling-Pavillon des Solar-Institut Jülichs der FH Aachen aus. Nähere Informationen finden hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Gegenseitige Mitgliedschaft mit 4.OPMC
RRP aktuellWir freuen uns, dass das Netzwerk 4.OPMC neues Mitglied im Rhein Ruhr Power e.V. ist und ebenso unser Verein Mitglied im Netzwerk ist.
Kurz zu 4.OPMC:
Bei dem Netzwerk handelt es sich um einen branchenübergreifenden Zusammenschluss von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel, gemeinsam Themenfelder der Digitalisierung im Bereich Produktion und Instandhaltung zu identifizieren, innovative Lösungen zu erarbeiten und die technischen Voraussetzungen zu schaffen sowie diese effizient umzusetzen.
Zu den Aufgaben und Zielen der Plattform gehört es zum einen, breite Gesellschaftsschichten für das Thema zu sensibilisieren und die Forschungsförderung entsprechend zu entwickeln und zum anderen, im engen Austausch mit der Politik den technischen Fortschritt und die industrielle Entwicklung Deutschlands voranzutreiben.
Im Kern der Vereinsarbeit stehen hierbei die Interaktionsgruppen, die vor dem Hintergrund der Themenwelten Medizin & Sicherheit, Arbeit & Technologie, Forschung, Aus- & Weiterbildung, Recht & Verträge in die Collaboration Suite hineinwirken, Wissenstransfer forcieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Die gewonnenen Ergebnisse werden schließlich der gesamten Community im Rahmen der Plattform zur Verfügung gestellt.
Neben dieser fachspezifischen Themenarbeit stellt der Bereich Technologie Scouting eine weitere Kernkompetenz von 4.OPMC dar. Hierbei handelt es sich um das Screening und die Validierung zukunftsweisender Technologien, wodurch frühzeitig neue Entwicklungen im Bereich Produktion und Instandhaltung aufgezeigt werden. Ziel der Plattform 4.OPMC ist es, innovative Lösungen branchenübergreifend und co-innovativ zu erarbeiten. Durch Einbezug vielversprechender Start-Ups in den Innovationsprozess der 4.OPMC Plattform, kann das Innovationspotential des Vereins und seiner Mitglieder noch einmal vergrößert werden. Hierbei agiert die Plattform als Inkubator für Start-Ups.
Zur Homepage von 4.OPMC.
Projects for Future
RRP aktuellMit über 70 TeilnehmerInnen fand am 6. November 2019 im Meliá Hotel Düsseldorf die Veranstaltung „Projects for Future“ statt.
Projects for Future – diese auf den Weg zu bringen, ist das Anliegen des Vereins Rhein Ruhr Power und seiner Mitglieder. Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen haben sich zusammengefunden, um gemeinsam nach Lösungen für die Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft zu suchen.
In verschiedenen Projekten forschen sie zu Themen der Qualitätssteigerung von Konstruktionen und Prozessen sowie über technische und betriebliche Lösungen für eine effiziente Flexibilisierung von Energieanlagen und Komponenten.
Die Veranstaltung startete mit Vorträgen zur Energieversorgungsstrategie des Landes NRW und der Energieforschung in Deutschland. Nach den anschließenden Präsentationen der Rhein Ruhr Power-Projekte gaben uns ausgewiesene Experten Einblicke in die Forschungsthemen der Zukunft: Digitalisierung, Sektorenkopplung und Wasserstoff.
Herzlichen Dank für die zahlreiche Teilnahme!
17. ordentliche Mitgliederversammlung
RRP aktuellAm 6. November 2019 fand im Meliá Hotel Düsseldorf statt.
Neben den Vereinsinterna wie die Jahresplanung 2020, welche die Mitgliederversammlung genehmigt hat, wurden die Mitglieder über die laufenden und geplanten Aktivitäten informiert.
Zudem hat sich das neue Vereinsmitglied die SPRINT! Energy Consulting GmbH mit ihrer Vermarktungsplattform troveo für gebrauchte Kraftwerksanlagen und werthaltige Hauptkomponenten vorgestellt.
Die 18. Mitgliederversammlung findet am 4. Juni 2020 auf Einladung der Evonik Technology & Infrastructure GmbH in Marl statt.