Essener Wasserstoff-Impulse

am 28. August 2025
beim Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., Hafenstr. 101, 45356 Essen

Technik, Recht, Wirtschaftlichkeit, Genehmigungen, praktische Umsetzung: Der Weg zur Wasserstoffwirtschaft wirft viele Fragen auf. Bei den Essener Wasserstoff-Impulsen am 28. August 2025 geben wir Antworten – kompakt, fundiert und praxisnah.

Expertinnen und Experten beleuchten, worauf es jetzt ankommt, und diskutieren mit Ihnen vor Ort am GWI in Essen.

Zum Programm und Anmeldung: https://www.gwi-essen.de/gwi/infos/essener-wasserstoff-impulse-1/

Der Vortrag stellt zum einen die Realisierung einer Power-to-X Forschungs-Plattform vor. Zum anderen werden anhand der notwendigen Defossilisierung der weltweiten Schifffahrt, die Kopplungen der unterschiedlichen Sektoren und Technologien (Elektrolyse, CCUS, PtX-Synthese) aufgezeigt. Deren Vernetzung und Interaktion ist essenziell für das Gelingen der Energiewende.

KWK – Baustein einer integrierten Energieversorgung

am 4. September 2025
bei 2G Energy AG in Heek
(Get together am 3. September)

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht aktuell vor einem bedeutenden Wandel: Neue politische Rahmenbedingungen erfordern strategische Neuausrichtungen. Dennoch bleibt eines unbestritten – hocheffiziente KWK-Anlagen sind auch künftig ein unverzichtbarer Bestandteil einer integrierten, klimafreundlichen Energieversorgung.

Ob als Ergänzung zu Wärmepumpen, Solarthermie und anderen Technologien, als Rückgrat moderner Wärmenetze oder durch den Einsatz klimaneutraler Brennstoffe wie grünem Wasserstoff oder Biogas – die KWK-Technologie bietet enorme Potenziale für eine zukunftssichere Energieversorgung.

Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, 2G Energy zu besichtigen.

Freuen Sie sich danach auf interessante Vorträge:

  • KWK und Digitalisierung – Nadine Lucke, GWI Essen
  • Integration von Solarwärme für Industrie und Fernwärme – Dr. Ahmed Lokurlu, Soliterm
  • KI-gestütztes Energiemanagement bei iKWK-Anlagen – Volker Tassius, Innio Jenbacher
  • Wärmeversorgung für denkmalgeschütztes Quartier – Markus Gerner, Sokratherm
  • Biohof Querdel: Regenerative Speichersysteme – Robert Wasser, Energetik
  • Flexible Netzeinbindung von KWK-Lösungen – Jörg Lösing, 2G Energy
  • Energiekonzept eines Molkerei-Betriebs – Matthias Kemper, Naarmann

Im Anschluss erwartet Sie ein interessantes Besichtigungsprogramm der Energiezentrale der Molkerei Naarmann.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit FachkollegInnen aus Wissenschaft, Industrie und Energieversorgung auszutauschen, neue Impulse zu sammeln und aktiv an der Gestaltung der KWK-Zukunft mitzuwirken.

 

Vorabend – Get-togther
Für alle Teilnehmenden, die bereits am 3. September 2025 anreisen, bieten wir ab 18 Uhr ein geselliges Get-together (Selbstzahler) im
Hotel-Restaurant Ammertmann, Nienborger Str. 23, 48599 Gronau (Epe)
Bitte beachten Sie: Melden Sie sich per Mail dazu verbindlich an (Anmeldung zum Get-together ist erforderlich).
Hier geht´s zum Programm und zur Anmeldung: https://www.gwi-essen.de/gwi/infos/fachforum-kraft-waerme-kopplung-kwk-baustein-einer-integrierten-energieversorgung/#c5221

Anmeldefrist: 24. August 2025

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Veranstalter
Rhein Ruhr Power e.V.  in Kooperation mit B.KWK e.V. und Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Im Rahmen der 27. Mitgliederversammlung des RRP, die auf Einladung der Evonik im Feierabendhaus in Marl stattfand, wurden die neuen Mitglieder des Vereins offiziell begrüßt.

Marc D. Jedamzik, Geschäftsführer der HydrogenPro GmbH, stellte sich und sein Unternehmen vor. HydrogenPro ist ein führender Hersteller im Bereich der Elektrolyseurtechnologie mit Hauptsitz in Norwegen. Einer der Firmenleitsätze ist die intensive Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die mit ihrem spezifischen Know-how die Umsetzung der individuellen Projekte ideale ergänzen.

Mohsen Ahmad Moussaoui bringt als ausgewiesener Vertriebs- und Technologieexperte umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Kraftwerkstechnik, Ammoniakherstellung und -nutzung sowie Meerwasserentsalzung mit. Der Verfahrensingenieur wird den Verein insbesondere mit seiner Expertise zur MENA-Region bereichern.

Auch die KWS Energy & Knowledge eG ist seit Anfang des Jahres Mitglied im RRP. Auf der Veranstaltung wurde sie durch Mario Gillmann repräsentiert.

Der Vorstand gratulierte allen neuen Mitgliedern zu ihrer „guten Entscheidung“ und freute sich über die Erweiterung des Netzwerks durch so vielfältige und hochqualifizierte Partner.

Auf dem Gruppenfoto zu sehen (v.l.n.r.):
Prof. K. Görner, M. Gillmann, A. Steidle, M. Jedamzik, Dr. T. Polklas, M. Thomeczek, M. Moussaoui und Dr. M. Schuknecht.

Rhein Ruhr Power gratuliert seinem langjährigen Mitglied 2G Energy AG ganz herzlich zum 30-jährigen Firmenjubiläum!

Ein besonderer Glückwunsch geht an Christian Grotholt, der das Unternehmen zu einem international erfolgreichen Technologieführer entwickelt hat. Zum 1. Juli 2025 übergibt er sein Amt im Vorstand und wechselt in den Aufsichtsrat. Sein Nachfolger wird Pablo Hofelich, dem wir für die neue Aufgabe viel Erfolg wünschen.

Margit Thomeczek und Prof. Klaus Görner überbringen im Namen von Rhein Ruhr Power e. V. die herzlichsten Glückwünsche – verbunden mit dem Dank für die stets konstruktive Zusammenarbeit und den gemeinsamen Einsatz für die Energiewende!

1. Kamingespräch des Rhein Ruhr Power e.V. zur Zukunft der Energiewende

Das erste Kamingespräch, das am 8. April 2025 beim GWI zum Thema „Energiewende quo vadis?“ stattfand, stieß bei den Mitgliedern des Netzwerks auf großes Interesse.

Im Zentrum des Abends stand das Gespräch zwischen Franz-Wilhelm Iven, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Klaus Görner. In entspannter Atmosphäre stellte sich Herr Iven den Fragen des Moderators und der Teilnehmenden und gab tiefe Einblicke in aktuelle politische Strategien und Herausforderungen der Energiewende.

In einem offenen Austausch wurden verschiedene Perspektiven zur Umsetzung der Energiewende unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit diskutiert. Die Teilnehmenden machten deutlich, dass die Erreichung der Klimaziele weiterhin als existenziell angesehen wird. Gleichzeitig wurde betont, dass der Weg dorthin aktuell schwieriger denn je erscheint. Gründe hierfür liegen in der angespannten weltpolitischen Lage, stark steigenden Energiepreisen sowie der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit.

RRP plant, die Kamingespräche als festen Bestandteil des Vereinslebens fortzuführen und so den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Industrie weiter zu fördern.

Wir freuen uns, die KWS als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Damit intensivieren wir die bereits bestehende gute Zusammenarbeit im Bereich Weiterbildung im Energiesektor.

Die KWS Energy Knowledge eG ist eine eingetragene Genossenschaft mit einer über 60jährigen Tradition, die sich der Fachkräfteausbildung aus dem Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung verschrieben hat. Das Angebot der KWS reicht von fachtheoretischer Ausbildung über praktische Weiterbildung, z.B. an Simulatoren bis zu anlagenspezifischen Lehrgängen.

RRP Top Thema

Grüne Wärme und neue Energieträger im Fokus –
Regulatorische und messtechnische Herausforderungen im Zeichen der Energiewende

Stefan Kranz, KROHNE Messtechnik GmbH

25. Februar 2025

 

Nachbericht

Die Reduktion der CO2-Emissionen ist für viele Industrien nicht trivial. Dabei liegt der Fokus der Unternehmen zunächst darin, die eigenen Produktionsprozesse effizienter zu machen. Zur technischen Optimierung gehört auch die eingesetzte Messtechnik, die maßgeblich dazu beitragen kann, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Einen Überblick über die Komplexität dieses Themas und welche Richtlinien beachtet werden müssen, gab Herr Kranz von der Firma KROHNE Messtechnik im Rahmen einer RRP Top Thema-Veranstaltung am 25.02.2025.

Er machte deutlich, dass der Einsatz „neuer“ Brennstoffe, wie Wasserstoff und seiner Derivate wie Ammoniak, auch die „Richtlinienwelt“ vor neue Herausforderungen stellt. Denn Wasserstoff weist ein unterschiedliches physikalisches Verhalten auf, die u.a.  unterschiedliche Materialanforderungen nach sich ziehen. Für die Messtechnik heißt das, dass die Standards für die Durchflussmessung, Dichtheit etc. angepasst werden müssen, weil z.B. niedrigere Dichte und höhere Schallgeschwindigkeit von Wasserstoff im Vergleich zum Erdgas berücksichtigt werden müssen.

© GWI

Energiewende Industrie.
Schwerpunktthema Prozesswärme – grün und machbar?
am 1. April 2025 am GWI Essen

RRP ist auch in diesem Jahr wieder als Kooperationspartner dabei.

Informationen zur Veranstaltung:

Die Erreichung der Klimaziele gehört zu den größten Herausforderungen für Industrie- und Energieversorgungsunternehmen. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und der Sicherung der Wertschöpfungsketten steht die Dekarbonisierung der Prozesswärme ganz oben auf der Agenda.
Es erwarten Sie ein aktueller Überblick über die Möglichkeiten der Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung der Prozesswärme sowie ausgewählte Praxisberichte.

Die Veranstaltung wird vom GWI Essen e.V., in enger Zusammenarbeit mit der InPro-Consult GmbH und der Universität Duisburg-Essen, durchgeführt.

Neben RRP sind Bundesverband Glasindustrie e.V., Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG), Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), NRW.Energy4Climate ebenfalls Kooperationspartner der Veranstaltung

Anmeldefrist: 26. März 2025

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.

Zum Programm und zur Anmeldung: https://www.gwi-essen.de/gwi/infos/einladung-energiewende-industrie-2025/

F o t o : V o l k e r W i c i o k

Gemeinsam mit weiteren 8 Mitausstellern aus dem Ruhrgebiet präsentierte sich RRP auf dem HyMR-Gemeinschaftsstand auf der E-world 2025 in Essen. In vielen Gesprächen mit Mitgliedern und/oder solchen, die es werden wollen, wurden die Themen Wasserstoff, Ammoniak, Sektorenkopplung etc. diskutiert. Natürlich kamen auch unsere Think Tanks CACTUS und KIWI nicht zu kurz.

Prof. Klaus Görner hielt einen Vortrag zum Thema „RRP Activities for the Energy Transition“ auf dem Fukushima and NRW Renewable Seminar and Networking Event. Kontakte zu japanischen Einrichtungen und Unternehmen konnten damit initiiert und/oder weiter vertieft werden.

Essen, 12.02.2025 Messe Essen E-world energy & water mit HyMR-Stand (Halle 5, Stand 5H120) der Business Metropole Ruhr GmbH |

Impressionen vom Stand