Das Solarthermische Versuchskraftwerk Jülich ist zugleich Vorbild und Versuchskraftwerk, in dem die Technologie und die eingesetzten Komponenten erprobt und weiterentwickelt werden. Das in Jülich gewonnene Know-how zum Fortschritt der Technologie und der optimierten Komponenten finden in den sonnenreichen Regionen der Erde ihren kommerziellen Einsatz.
Seit einigen Jahren sind dort Kraftwerke im Einsatz und speisen den Strom in die Versorgungsnetze ein. Dabei demonstrieren sie ihren Vorteil in Bezug auf Netzhaltung und Versorgungssicherheit. Aus diesem Grund widmet sich der diesjährige 7. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke den Betriebserfahrungen einzelner Anlagen.

Die Referenten des Workshops kommen aus Unternehmen der deutschen und internationalen CSP-Branche. Als Workshop-Teilnehmer erhalten Sie Einblicke in die täglichen Herausforderungen des Kraftwerksbetriebs und erfahren aus erster Hand wie sich der internationale CSP Markt aktuell entwickelt.

Das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW lädt Sie herzlich ein, im Rahmen des 7. Workshops des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke gemeinsam mit Experten und Spezialisten über diesen Themenkomplex zu diskutieren.
Darüber hinaus bieten wir im Anschluss an das Vortragsprogramm die Gelegenheit den Solarturm Jülich zu besichtigen.

Zeit
23.02.2016, 13:00 – ca. 16:10 Uhr

Ort
Technologiezentrum Jülich, Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13, 52428 Jülich

Gebühr
75,- € zzgl. 19 % MwSt.; 50,- € zzgl. 19 % MwSt. für Mitglieder des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW; Freier Eintritt für Studierende, Rentner/innen, Hochschulangehörige, Mitarbeiter/-innen von Behörden sowie der Veranstalter.

Veranstalter
EnergieAgentur.NRW (Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der EnergieRegion.NRW), in Kooperation mit dem DLR e.V. und Rhein Ruhr Power e.V.


Zu weiteren Informationen und zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.

It’s refreshing to think that our children https://writemyessay4me.org will get a head start on working closely with fellow students to prepare them for the workforce

Förderung von Europäischen F&E Solarprojekten

4. Projektaufruf des Solaren ERA NET eröffnet.

Mit dem vierten Projektaufruf des Solaren ERA NET ist die neue Phase der Förderung von europäischen F&E-Solarprojekten eröffnet. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regionen in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermische Kraftwerke. Vierzehn Länder und Regionen beteiligen sich am Projektaufruf. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus diesen Regionen können Projektskizzen einreichen. Abgabetermin für die Einreichung von Projektskizzen ist der 11.04.2016, 17:00 CET.

Die folgenden Themen der Photovoltaik und solarthermischer Kraftwerke werden gefördert:

• PV4.1 Innovative Prozesse für anorganische Dünnschichtsolarzellen und -module
• PV4.2 Module für die gebäudeintegrierte Photovoltaik: Design und Produktion
• PV4.3 Netzintegration und großtechnischer Einsatz von Photovoltaik
• PV4.4 Hocheffiziente PV-Module, basierend auf c-Si der nächsten Generation
• PV4.5 Materialien für Solarglas und Verkapselung
• PV4.6 Konzentrierende PV – Technologien
• PV4.7 Silizium – Produktion, Kristallisierung, Wafertechnologien
• PV4.8 Organische Solarzellen, Perowskite und andere neue Technologien
• CSP4.1 Kostenreduktion and Effizienzsteigerung von Komponenten von solarthermischen Kraftwerken
• CSP4.2 Gundlastfähigkeit durch Speicherung und Kombinationslösungen in solarthermischen Kraftwerken
• CSP4.3 Neue Fluide für solarthermische Kraftwerke


Informations- und Match-Making Event zu den Aktivitäten von Solar ERA.NET
Vormerken sollten sich alle Interessierten den Termin 24.02.2016. An diesem Tag wird in Düsseldorf ein Informations- und Match-Making Event zu den Aktivitäten von Solar ERA.NET stattfinden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Weiterführende Informationen zum Solar-ERA.NET und zur Projektpartnersuche finden Sie unter: www.solar-era.net

 

SolarNet

 

De registrieren hausarbeit-agentur.com/wissenschaftliche-arbeit/ und die autorin amylou beauftragen

Die 9. Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. fand am 17. November 2015 in Moers auf Einladung unseres Mitglieds CAD Schroer statt.

Neben des Berichts über die erfolg­rei­che Ver­an­stal­tung in Berlin zur Vor­stel­lung der Endergeb­nisse des Ver­bund­pro­jek­tes Partner-Dampfkraftwerks, wel­che am 3. November 2015 statt­fand  (nähere Infor­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie zusätz­lich hier), waren die derzeitigen Projektaktivitäten und die zukünftige Ausrichtung hinsichtlich einer erweiterten Projektstruktur ein zentrales Thema der Sitzung. Da die systemischen Fragen immer mehr eine größere Rollen spielen und dies auch in der RRP-Projektstruktur berücksichtigt werden sollte, ist die Idee zur Öffnung einer weiteren Säule und zwar der sysPower Säule entstanden. Diese Säule deckt systemrelevante Themen wie das virtuelle Kraftwerk, smart grids, Speicher, Netze etc. ab.
Auch im Lenkungskreis wird es im neuen Jahr einige Veränderungen geben. In dieser Mitgliederversammlung wurden Herr Kindermann (EWEX) und Herr Korte (ETABO) als neue Mitglieder in den Lenkungskreis gewählt. Beide Herren werden ihre Arbeit ab der nächsten Sitzung am 3. Februar 2016 aufnehmen. Des Weiteren hat der Lenkungskreis verkündet, dass zusätzlich 4 weitere Lenkungskreisplätze geschaffen wurden. Alle interessierten RRP-Mitglieder sind gerne dazu aufgerufen, sich in der nächsten Mitgliederversammlung zur Wahl zu stellen.
Neben der Verabschiedung des Finanzplanes für 2016 wurden die Mitglieder über die laufenden und geplanten Aktivitäten in 2016 informiert. Alle Ter¬mine sind in der Rubrik „Termine“ aufgeführt.
Ihren Abschluss fand die Sitzung, durch einen interessanten Gastvortrag von Herrn Dr. Fank Umbach, der über „Die Zukunft der Kohle“ referierte. Die Präsentation des Vortrages können Sie hier einsehen.

Der Termin für die nächste Mitgliederversammlung befindet sich noch in der Abstimmung und wird rechtzeitig bei den Mitgliedern kommuniziert.

Every chance a how to academic writing accounts student has to work and collaborate with peers puts them closer to understanding what will be expected of them when they graduate and enter the workforce

Nach Brüssel kam Berlin!

Nachdem im März die Zwischenergebnisse des Verbundprojektes Partner-Dampfkraftwerk der EU-Community in Brüssel vorgestellt wurden, folgte am 3. November 2015 die Vorstellung der Endergebnisse dieses Rhein Ruhr Power Projektes in der Landesvertretung NRW in Berlin.

Unter dem Titel „Flexible Kraftwerke für die Energiewende“ wurden Lösungen zur Umsetzung der Energiewende präsentiert, wobei das Projekt Partner-Dampfkraftwerk eine große Rolle spielt. Mit diesem Leitprojekt zeigt RRP neue technische Konzepte auf, um damit Bestandskraftwerke so zu ertüchtigen, damit diese die schwankenden Stromeinspeisungen aus Wind- und Photovoltaikanlagen noch besser ausregeln und damit die Versorgungssicherheit zuverlässig gewährleisten können. Mit den Kerneigenschaften „Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit“ wird dieses „Kraftwerk der Zukunft“ einen wichtigen Baustein zur bedarfsgerechten Integration von Strom aus fluktuierenden Energiequellen leisten.

In einer Vortragsreihe von 4 Vorträgen seitens RRP, wurden die Ergebnisse aus 22 monatiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Analysen präsentiert. NRW-Klimaschutz- und Umweltminister Johannes Remmel betonte in seinem Vortrag, dass Kraftwerken eine wichtige Rolle bei der Systemtransformation zukommt.

Beim anschließenden Get-together hatten die Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch und zur weiteren Vertiefung von kraftwerkstechnischen Themen. Den Rahmen dazu bildete eine Posterausstellung, die die Teilnehmer über die Teilprojekte des Partner-Dampfkraftwerks und weitere Projekte von Rhein Ruhr Power informierten.


Das Pro­gramm fin­den Sie hier.

Die Vorträge zur Veranstaltung zum Download:

Dr. Manfred Kehr: Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Torsten Buddenberg: Marktwirtschaftliche Anforderungen

Dr. Hendrik Lens: Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Klaus Görner: Perspektiven und Synergien

 

Gruppenbild Berlin

Von links: Moderator Dr. Stefan Ulreich (E.ON SE), NRW-Klimaschutz- und Umweltminister Johannes Remmel, Prof. Dr. Klaus Gör­ner (Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen), Dr. Manfred Kehr (Rhein Ruhr Power), Dr. Hendrik Lens (STEAG Energy Service) und Torsten Buddenberg (Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe).

Get direct access to the in-app adobe camera from your home screen, and a quick preview of your photo with peek and pop within the grid view

 

Mitteilung des VGB PowerTech e.V. :

VGB PowerTech: Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe auf den Punkt gebracht

  • VGB-Standard für eine „Sprache“ in der Elektrizitätswirtschaft
  • Deutsch- und englischsprachige Version jetzt als kostenloser Download verfügbar

In einer Sprache sprechen: Dies ist das Ziel des VGB-Standards „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“*, der jetzt zum kostenlosen Download in deutscher und englischer Fassung als PDF-Datei zur Verfügung steht.

Mit den heute vielfältigen technischen Entwicklungen in der Stromerzeugung und einer immer breiter werdenden Aufstellung der Strommärkte dringen stetig neue Begriffe und Bezeichnungen in den Arbeitsalltag. Eine exakte und effiziente Kommunikation setzt bei allen Beteiligten die eindeutige Kenntnis und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Begriffe voraus. Eindeutige Begrifflichkeiten sind die Grundlage für erfolgreiches und sicheres Arbeiten, aber auch einheitliches Verständnis bei Politik, Behörden, der Öffentlichkeit sowie in Forschung und Lehre.

Hier setzt der VGB-Standard „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“ an. Seit 1957 erarbeiten Experten bei VGB PowerTech dieses Basiswerk. Begriffe rund um die Stromerzeugung und -verteilung, den Strommarkt sowie die Energiewirtschaft werden zusammengetragen und ihre Bedeutung wird einheitlich erläutert. Die deutsche und englische Fassung bilden zudem eine Basis für die energietechnische und energiewirtschaftliche Kommunikation in Europa.

Dr. Bernhard Fischer, Vorsitzender des Vorstands von VGB PowerTech, Essen, unterstreicht: „Der Transfer von technischem Know-how, auch in ‚Wort und Bild‘, ist eine der Kernaufgaben von VGB. Mit dem jetzt kostenlosen Angebot des VGB-Standards ‚Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe‘ stellt unser europäischer Verband allen Beteiligten und Interessierten ein führendes Grundlagenwerk für ihre Arbeit zu Verfügung. Als einzigartiges Werk in englischer Sprache unterstützt VGB auch den Austausch über Grenzen hinweg. In einer Sprache sprechen bedeutet insbesondere auf den gemeinsamen Märkten der EU und bei den politisch-gesellschaftlichen Prozessen rund um Europa exakt, sicher und effizient zu handeln.“


*) Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe: VGB-S-002-T-01;2012-04.DE, ISBN 978-3-86875-664-7 (e-Book Deutsch) und VGB-S-002-T-01;2012-04.EN, ISBN 978-3-86875-665-4 (eBook Englisch)

 

 
Dateien Typ Datum Grösse
Pressemeldung – VGB PowerTech: Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe auf den Punkt gebracht PDF 25.06.2015 0,17 MB
VGB-S-002-T-01-2012-DE „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“ (Public License) PDF 25.06.2015 2,93 MB
VGB-S-002-T-01-2012-EN „Basic Terms of the Electric Utility Industry“ (Public License) PDF 25.06.2015 3,02 MB

Enhanced usability improvements throughout the app

Mitteilung der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena):

So wird Power to Gas wirtschaftlich: 5 Stellschrauben auf dem Weg zur Marktreife

dena-Strategieplattform Power to Gas legt der Politik konkrete Handlungsempfehlungen vor

Power to Gas kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen: Es integriert erneuerbare Energien in die verschiedenen Energieverbrauchsbereiche und kann dabei im Gegensatz zu vielen anderen Technologien vorhandene Erdgas-Infrastrukturen nutzen. Um Power to Gas zur Marktreife zu verhelfen, muss der energiewirtschaftliche Rahmen allerdings noch angepasst werden. Welche fünf Stellschrauben die Politik dafür justieren muss, haben die Mitglieder der dena-Strategieplattform Power to Gas kürzlich auf ihrer Jahreskonferenz in Berlin dargelegt.

„Die Power-to-Gas-Technologie ist ausgereift und steht zum Einsatz zur Verfügung“, so Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena). „Unter den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen lohnt sich der Einsatz entsprechender Anlagen jedoch nicht. Und das verhindert weitere Investitionen in die vielseitige und zukunftsträchtige Technologie.“

Die fünf Stellschrauben der dena-Strategieplattform Power to Gas:

1.    Wasserstoff und Methan aus erneuerbaren Energien als Biokraftstoffe anerkennen

Die novellierten EU-Richtlinien über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen müssen schnell in deutsches Recht umgesetzt werden. Dies erfolgt über das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Wichtig ist insbesondere die Erweiterung der Liste der Biokraftstoffe um erneuerbare Kraftstoffe, die nicht aus Biomasse, sondern mittels erneuerbaren Stroms hergestellt werden.

2.    Anreize zur Flexibilisierung des Stromsystems schaffen

Das Vergütungssystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) setzt keine Anreize, um Strom zu speichern. So behindert die Härtefallregelung im EEG die Entwicklung und den Einsatz von Speicherlösungen. Denn erneuerbarer Strom wird auch dann vergütet, wenn er gar nicht verbraucht oder in das Netz eingespeist werden kann. Diese Regelung gilt es zu überarbeiten, um einen Anreiz für die Stromspeicherung zu schaffen.

3.    Markteinführung von erneuerbarem Wasserstoff und Methan bis 2022 politisch flankiert sicherstellen

Um eine breite Markteinführung von Power to Gas bei wirtschaftlichem Anlagenbetrieb zu ermöglichen, sind politisch flankierte Maßnahmen notwendig. Dazu gehört die zügige Umsetzung der Mehrfachanrechnung erneuerbarer Gase im Kraftstoffmarkt im nationalen Recht. Nur so wird es gelingen, bis zum Jahr 2022 Power-to-Gas-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.000 MW in Deutschland aufzubauen und die damit verbundenen industrie- und energiepolitischen Chancen zu nutzen.

4.    Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff verlängern

Die nach derzeitigem Stand am Ende des Jahres 2018 auslaufende Energiesteuerermäßigung für Erdgas- und Autogaskraftstoffe muss verlängert werden. Darauf ist bei der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2016 hinzuwirken.

5.    Energiespeicher von Letztverbraucherabgaben befreien

Power-to-Gas-Anlagen sind keine Letztverbraucher und sollten zukünftig nicht mehr als  solche eingestuft werden. Dadurch werden sie von nicht sachgerechten Abgaben und Umlagen für den Strombezug entlastet.

Über die Strategieplattform Power to Gas

Die Strategieplattform Power to Gas unterstützt die Weiterentwicklung dieser Systemlösung. Sie wird von der dena gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden umgesetzt.

Beim Power-to-Gas-Verfahren werden mithilfe von erneuerbarem Strom Wasserstoff und Methan erzeugt. Das Gas kann im vorhandenen Erdgasnetz transportiert und gespeichert und anschließend vielseitig genutzt werden, sei es zur Erzeugung von Wärme oder als Kraftstoff. Auch eine Rückverstromung ist bei Bedarf möglich.

Detaillierte Informationen zu Power to Gas, zur Strategieplattform und zu den fünf Stellschrauben stehen unter www.powertogas.info zur Verfügung.

Zur Meldung auf der Internetseite der dena.
Pressekontakt:
Nadia Grimm
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Chaussesstraße 128a
10115 Berlin
Telefon-Nummer:  030 726 165 804
Fax-Nummer:  030 726 165 699
E-Mail-Adresse: grimm@dena.de

Education is crucial to our proper development and the understanding and knowledge that education brings makes each https://pro-academic-writers.com of us a better human being

Springer Logo

PRESSEMITTEILUNG von Springer Vieweg

CO2 und Klimaschutz: Eine ganzheitliche Bewertung

Die CO2-Abtrennung und -Speicherung als Möglichkeit zur Minderung des Treibhauseffektes polarisiert | Springer Vieweg-Autoren legen erste ganzheitliche Bewertung der umstrittenen CCS-Technologie vor

Heidelberg | Wiesbaden, 29. April 2015

Nur wenige Technologien zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen werden so kontrovers diskutiert wie die CO2-Abtrennung und -Speicherung (CCS). Aktuell wird mit Mitteln der Europäischen Union zwar das Projekt ‚White Rose‘ in Großbritannien unterstützt, mit dem jedes Jahr 1,8 Millionen Tonnen CO2 aus dem Kohlekraftwerk Drax in Yorkshire abgeschieden und in geologischen Strukturen unter der Nordsee gespeichert werden sollen. Angestrebt hatte diese Förderung jedoch weitaus mehr Projekte. So wurden in den letzten Jahren zahlreiche CCS-Vorhaben gestoppt oder zurückgestellt. Diskussionen über das Für und Wider neuer technologischer Ansätze seien zwar nicht ungewöhnlich, in diesem Fall aber besonders komplex, kommentieren Manfred Fischedick, Klaus Görner und Margit Thomeczek auf dem Wissensportal Springer für Professionals: „Bei CCS vermischen sich Fragen der technologischen Einschätzung mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Vorstellungen über die langfristige strukturelle Ausrichtung des Energiesystems.“ Was bisher fehle, sei eine sachliche Information aus unabhängiger Perspektive. Diese Lücke schließen die Herausgeber mit ihrem gerade bei Springer Vieweg erschienenen Fachbuch CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung.

Während die CCS-Technologie ein Festhalten an zentralen Strukturen ermögliche, implizierten viele andere Technologien zur Treibhausgasminderung – wie zum Beispiel der Ausbau erneuerbarer Energien – das Prinzip der Dezentralität, beschreibt Manfred Fischedick die Rahmenbedingungen. „Vor diesem Hintergrund erscheint es mehr denn je notwendig, die CCS-Technologie ganzheitlich zu betrachten und aus unabhängiger Perspektive darzustellen“, betont Klaus Görner. Nur dies ermögliche den Entscheidern, sich ein realistisches Bild zu machen und zu adäquaten Einschätzungen zu gelangen. Im neuen Fachbuch versammeln die Springer Vieweg-Herausgeber Experten aus Forschung und Industrie, die auf Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen die CCS-Technologie auf dem aktuellen Stand darstellen. Sie vergleichen Energiebilanzen für verschiedene Techniken und diskutieren rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte. Darüber hinaus wird in Zukunftsszenarien der potentielle Beitrag der verschiedenen Technologien aufgezeigt und die Sichtweisen der einzelnen Stakeholder-Gruppen vorgestellt.

Der Anspruch sei in erster Linie eine wertfreie Information, so Thomeczek: „ Das Buch nimmt dem Leser nicht die Aufgabe ab, sich selber ein Urteil zu bilden, hilft ihm aber, die unterschiedlichen Dimensionen zu erfassen und in die eigene Bewertung einzubeziehen.“

Professor Dr. Ing. Manfred Fischedick ist Vizepräsident am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie Professor an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal.

Professor Dr. Ing. habil. Klaus Görner ist Leiter des Lehrstuhls für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen. Er ist gleichzeitig wissenschaftlicher Vorstand des Gas- und Wärme-Instituts e.V., Essen.

Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek ist Leiterin des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW der EnergieAgentur.NRW und Mitglied des Vorstands des Rhein Ruhr Power e.V., Düsseldorf.

Manfred Fischedick | Klaus Görner | Margit Thomeczek
CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung
Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie

2014, 701 S., 20 Abb.
Hardcover € 99,99 (D) | € 102,79 (A) | sFr 124,50 (CH)
ISBN 978-3-642-19527-3
Auch als eBook verfügbar

Bild: Coverabbildung des neuen Fachbuchs CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung von Springer Vieweg | © Springer

 

It is also crucial for our professional prospects, allowing us to develop the necessary https://writemyessay4me.org/ skills and abilities for the profession in question

Ein Greenpeace-Report warnt vor Gefahren des Quecksilbers. Wir haben Ihnen dazu den Link zur Presseerklärung, einige Pressestimmen und weiterführende Literatur zusammengestellt.

Zur Presseerklärung von Greenpeace mit dem Report „Quecksilber: Gift fürs Gehirn“ zum Downloaden:
http://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/greenpeace-umfrage-gesundheitsrisiken-durch-kohlekraftwerke-werden

 

Ausgewählte Pressestimmen:

 

Ausgewählte Literatur:

In short, education is the key to improving one’s socio-economic position, and as such it is best company a right that should be available to everyone

Der Solarturm Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist der 43. von 1.000 „Schritten“ in eine klimafreundliche Zukunft, die die KlimaExpo.NRW bis zum Jahr 2022 aufzeigt. Symbolisch für diese Leistung und den Beitrag zu den Klimaschutzaktivitäten des Landes nahm die Landesinitiative dem verantwortlichen Prof. Bernhard Hoffschmidt, Direktor am DLR-Institut für Solarforschung, seinen Schuhabdruck ab – und überreichte ihm die Urkunde „Wir sind dabei“ der KlimaExpo.NRW.

Überzeugt hat die KlimaExpo.NRW insbesondere die Bedeutung der Forschungsanlage für den Ausbau der solarthermischen Stromerzeugung: Der Solarturm Jülich ist eine Testanlage für viele kommerzielle Kraftwerke – weit über Deutschland hinaus.

Die konzentrierende Solartechnologie hat ein großes Potenzial zur CO2 -Einsparung: Wenn die Erwartungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sich erfüllen – 1.000 Gigawatt solarthermischer Kraftwerksleistung weltweit bis 2050 – würde dies zwei Milliarden Tonnen CO2 jährlich einsparen, etwa ein Drittel der CO2 -Emissionen in Europa.

Auch Margit Thomeczek, Leiterin Netzwerk Kraftwerkstechnik der EnergieAgentur.NRW und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Rhein Ruhr Power e.V., hebt die große Bedeutung des Jülicher Solarturms für die zukünftige Gestaltung des Energiesystems hervor: „Aufgrund der großen Gemeinsamkeiten zwischen Solarthermischen Turmkraftwerken und fossil basierten Kraftwerken begleitet ein eigener Arbeitskreis im Netzwerk Kraftwerkstechnik der EnergieAgentur.NRW die Forschungsarbeiten im Solarturm Jülich seit vielen Jahren. Synergien zwischen Solarturm und konventionellem Kraftwerk gibt es z.B. in der Werkstoffentwicklung, bei Turbinenweiterentwicklungen und bei der Gestaltung der Komponenten des Wasser-Dampfkreislaufes. Darüber hinaus können Hybridisierungs- und/oder Speicherkonzepte die Wirtschaftlichkeit von Solarthermischen Kraftwerken erhöhen. Als Mitglied beim Rhein Ruhr Power e.V. arbeitet das DLR daher gemeinsam mit Experten beider Kraftwerksrichtungen am Solarthermischen Kraftwerk der Zukunft, das im Sonnengürtel der Erde zum Einsatz kommen soll.“

Die original Pressemitteilung finden Sie hier.

Reach anyone on messenger by sending them a message request

Die 8. Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. fand am 10. März 2015 in Köln auf Einladung unseres Mitglieds TÜV Rheinland statt.

Zentrales Thema waren die derzeitigen Aktivitäten der drei Säulen und die bisherige Arbeit des Lenkungskreises hinsichtlich der Überlegung von neuen Themengebieten zur Generierung von weiteren Verbundprojekten. Der Vorstand berichtete über die erfolgreiche Veranstaltung in Brüssel zur Vorstellung der ersten Ergebnisse des Verbundprojektes Partner-Dampfkraftwerks, welche auf Einladung von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze am 5. März stattfand. Nähere Informationen hierzu finden Sie zusätzlich hier.
Prof. Hoffschmidt berichtete über die Inhalte des am 1. Oktober 2014 angelaufenen Verbundprojektes HPMS (High Performance Molten Salt Tower Receiver System), welches das Leuchtturmprojektes der Säule sunPower Säule darstellt. Innerhalb der Säule brainPower gab es einen Gastvortrag von den zdi-Netzwerken Gelsenkirchen, Mülheim a.d.R. und Bottrop.

Neben der Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2014 wurden die Mitglieder über die laufenden und geplanten Aktivitäten in 2015 informiert. Alle Termine sind in der Rubrik „Termine“ aufgeführt.

Abschließend hielt Dr. Jan Richter von der EEX (European Energy Exchange) einen interessanten Gastvortrag über die Marktpreisbildung am Spotmarkt der EPEX und am Terminmarkt der EEX und erläuterte aus Börsensicht die Frage: Wie geht man mit dem steigenden Anteil Erneuerbarer im Markt um?
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 17. November 2015 bei unserem Mitglied CAD Schroer in Moers statt.

There are both undergraduate and graduate courses available, including https://writemyessay4me.org associate degrees, bachelor’s and master’s degrees, graduate certificates and diplomas