Zum 5. Mal hat sich der Rhein Ruhr Power e.V.  erfolgreich auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen auf der E-world energy & water präsentiert.

Mit neuen Bestwerten hat die E-world energy & water ihre Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft hervorgehoben: Mit 710 Ausstellern aus erstmals 30 Nationen zeigten so viele Unternehmen wie noch nie vom 7. bis 9. Februar in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energiebranche. Von der Energie-Erzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz und Smart Energy reichte das Angebot. Rund 25.000 Fachbesucher nutzten die E-world, um sich zu informieren, neue geschäftliche Kontakte zu knüpfen und zu networken.

Der Abschlussbericht zur E-world 2017 macht darüber hinaus deutlich: 96 Prozent der Aussteller zeigten sich sehr zufrieden mit der hohen Qualität der Besucher und dem Ergebnis ihrer Messebeteiligung. Diese Zufriedenheit ist auch bei Rhein Ruhr Power zu spüren, denn neben den Besuchen der aktuellen Mitglieder am Stand, hat sich auch eine Vielzahl der Messebesucher über die Aktivitäten des Vereins interessiert erkundigt.


Anlage

Abschlussbericht E-world energy & water 2017

 

Fotoimpressionen des Messestandes und des NRW-Abends auf der E-world 2017

Zusammen mit 46 Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hat NRW-Minister und Staatskanzleichef Franz-Josef Lersch-Mense im Berliner Ewerk den Startschuss für das Projekt Designetz gegeben. In einem „virtuellen Kraftwerk“ wird im Verlauf der nächsten vier Jahre getestet, wie der industrielle Ballungsraum Ruhrgebiet mit weiteren Projektschwerpunkten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland die stetig wachsenden Anteile erneuerbarer Energien mit Hilfe innovativer technischer Lösungen in die Energieversorgung der Zukunft integrieren kann.

Designetz repräsentiert eine von fünf ausgewählten Modellregionen im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgelegten Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“, kurz SINTEG. Die fünf SINTEG-Regionen insgesamt werden vom Bundeswirtschaftsministerium mit über 200 Millionen Euro gefördert. Zusammen mit den zusätzlichen Investitionen der Unternehmen werden über 500 Millionen Euro in die Digitalisierung des Energiesektors investiert.

Designetz vernetzt Erzeuger, Haushalte und Industrie intelligent zu einem virtuellen Kraftwerk. Dabei wird erprobt, wie dezentral bereitgestellte Energie aus Sonne und Windkraft für die Versorgung von Lastzentren mit urbanen und industriellen Verbrauchern genutzt werden kann. Designetz bildet dabei die in vielen Regionen Deutschlands typische Situation ab, in der sich ländliche Strukturen mit urbanen Ballungszentren und Industriestandorten abwechseln. Um die Versorgung sicher und effizient zu gestalten, werden in dem Projekt Flexibilitätsanfragen aus übergeordneten Netzebenen an untergeordnete Netzebenen gesendet. Aus den untergeordneten Netzebenen werden umgekehrt die Prognosen des Netzzustandes und der verfügbaren Flexibilität in die übergeordneten Netzebenen gespeist. Hierfür sollen in NRW, Rheinland-Pfalz und im Saarland über 7000 Haushalte und Daten von rund 140.000 Messsystemen einbezogen werden.

Große Industriepartner in Nordrhein-Westfalen sind zum Beispiel der Industriekonzern evonik und der Aluminiumhersteller trimet. Zukünftig werden Chemiestandorte auch als Energieplattform für Strom, Dampf und Wärme für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage sein. Energieintensive Unternehmen wie die Aluminiumherstellung können ihren Strombedarf zukünftig verstärkt an die volatile Stromerzeugung anpassen. Diese Integration der Industrie ist beispielgebend für die Herausforderung der Energiewende. Die EnergieAgentur.NRW ist assoziierter Partner des Projekts Designetz.

Unterstützt wird Designetz durch insgesamt 31 Verbundpartner sowie 15 assoziierte Partner der Energiewirtschaft, Industrie, Informations- und Kommunikationstechnik, Wissenschaft und Forschung. Die Koordination hat die innogy SE, eine Tochtergesellschaft des Energieversorgers RWE übernommen.

Weitere Informationen zum Projekt Designetz unter www.designetz.de und zum gesamten Förderprogramm SINTEG des Bundeswirtschaftsministeriums unter www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Netze-und-Netzausbau/sinteg.

Weitere Informationen können auch der Presseinformation der innogy entnommen werden.

Am 16. November 2016 fand in Köln die 11. ordentliche Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. statt.

Zentrales Thema waren die derzeitigen Aktivitäten des Vereins und die bereits laufenden sowie die beantragten Projekte. Auch die zusätzliche Erweiterung der Projektthemen durch die Eröffnung der Säule sysPower, in der Themen wie KWK, Virtuelle Kraftwerke, smart grids, Speicher & Netze etc. erarbeitet werden, wurde erörtert. Zudem hat der Lenkungskreis seine neu gegründeten Arbeitsgruppen vorgestellt, die ebenfalls das Ziel verfolgen, neue Themengebiete zur Generierung von weiteren Verbundprojekten zu erarbeiten.

Der Vorstand berichtete über die erfolgreiche Veranstaltung in der Handwerkskammer Düsseldorf zur Vorstellung der Endergebnisse des Verbundprojektes Partner-Dampfkraftwerks sowie zur Vorstellung der ersten Zwischenergebnisse des High Performance Molten Salt Tower Receiver System Projekts am 25. Mai 2016. Neben der Fachveranstaltung zu den beiden genannten Projekten wurde im Anschluss, das 5-jährige Bestehen des Vereins ausgiebig gefeiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie zusätzlich hier.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der Finanzplan für das Geschäftsjahr 2017 vorgestellt und einstimmig von der Mitgliederversammlung verabschiedet. Unser neues Mitgliedsunternehmen die Schultz project consult GbR wurde von Herrn Reinhard Schultz vorgestellt und im Verein herzlich willkommen geheißen.  Auch der Lenkungskreis wurde in dieser Versammlung mit Herrn Andre Driesen  (MAN Diesel & Turbo) um ein Mitglied erweitert.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 18. Mai 2017 statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.

A https://pro-academic-writers.com/ look into the oed actually reveals that pharoah has been around in nonstandard use since at least the 16th century

Energieanlagenbau: Zukunft der Branche

Nach eineinhalb Jahrzehnten stetigem Ausbau der Erneuerbaren Energien wird immer deutlicher, dass konventionelle Kraftwerke auch in Deutschland auf Jahrzehnte eine Zukunft haben, sogar un-verzichtbar sind.

Dabei geht es neben der Einsatzfähigkeit bestehender Kraftwerke auch um den Erhalt der gesamten Wertschöpfungskette, die für den Bau und den Betrieb von Kraftwerken notwendig ist: angefangen von Betreiberunternehmen, über Anlagenbauer bis hin zu Kompo-nentenlieferern, Engineering-Unternehmen und Serviceleistern.

Die Technologie- und Serviceanbieter in NRW und Deutschland stehen bereit, um die benötigten Anlagen zu erhalten und an die zunehmenden Herausforderungen der Energiewende anzupassen.

Im Workshop stellen Anlagenbauer und Komponentenhersteller ihre technologischen Lösungen für die Kraftwerke der Zukunft vor und Serviceleister zeigen verschiedene Möglichkeiten für eine an-gepasste und zustandsorientierte Instandhaltung der Anlagen auf.

Darüberhinaus werden auch Technologielösungen für Kraft-Wärme- Kopplung und ‚Energy from Waste‘ betrachtet. Damit bietet die Branche auch Lösungen für andere Branchen des Energieanlagen-baus, wie KWK, Abfallverbrennung u.a.

Der FDBR und das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der Energie-Agentur.NRW laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Experten des Energieanlagenbaus die Zukunft der Branche zu diskutieren.

Programm und Anmeldung

Anmeldung für Aussteller

Anfahrtskizze

Details

Datum: 30. November 2016
Zeit: 10:00 bis 17:00
Ort: Hotel Maritim,
Stadtgarten 1 in 45879 Gelsenkirchen

Veranstalter

das Netzwerk Kraftwerkstechnik der EnergieAgentur.NRW und der FDBR e.V.

But how exactly do student loans potentially become an issue for the https://writemyessay4me.org/ greater economy

Altes Handwerk für neue Kunden

Aus einem Rohrleitungsbauer wuchs ein Dienstleister: Etabo verdiente bis vor wenigen Jahren noch mit dem Neubau von Kohlekraftwerken. Jetzt kümmert sich das Unternehmen vor allem um die Ausstattung von Energieverbrauchern.

Der Artikel ist im Wirtschaftsteil der Rheinischen Post am 18. August 2016 erschienen und kann hier vollständig eingesehen werden.

The reason this question poses such a https://domyhomework.guru/ conundrum is that it is never easy to explain to others what professional conference interpreting truly involves

Vom 5. bis 8. Oktober findet in Rotterdam die Koferenz „ICCT 2016 – International Conference on Industrial Chimneys & Cooling Towers“ statt. Das Ziel der Konferenz ist es, Forschung und Entwicklung von Technologien aus den Bereichen industrieller Schornsteine und Kühltürme zusammen zu bringen. Organisatoren der Konferenz sind: CICIND – International Association for Industrial Chimneys, Bergische Universität Wuppertal, Institute Statics and Dynamics of Structures in Kooperation mit VGB PowerTech and IASS – International Association of Shell and Spatial Structures. Anmeldeschluss ist der 30. September.

Anlagen

Einladungsflyer

Programm

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

De registrieren https://hausarbeithilfe.com und die autorin uleha8 beauftragen

Nationaler Alleingang gefährdet den Industrie-Standort Deutschland Berlin/Düsseldorf – „Kraftwerksstilllegungen schädigen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie unmittelbar und sind ohne Nutzen   für das Klima.“ Davor warnt Dr. Markus Kerber, Hauptgeschäftsführer des BDI, auf Basis der aktuellen internationalen Entwicklungen im Kraftwerksbau und bestätigt die Haltung des FDBR, dass die aktuelle Energiepolitik den Industriestandort Deutschland nachhaltig gefährdet. Kerber sprach auf der 70. Mitgliederversammlung des FDBR Fachverband Anlagenbau am 10. Juni 2016 in Berlin.

Zur vollständigen Pressinformation des FDBR e.V. gelangen Sie hier.

Create a distinctive look to your photos by applying a color tone to the highlights or shadows, mspy app reviews or to replicate the look of a split-toned black and white photo

Unser Vereinsmitglied die ETABO Energietechnik und Anlagenservice GmbH ist Preisträger im Unternehmenswettbewerb „NRW-Wirtschaft im Wandel“.

Unter Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Garrelt Duin wählte eine hochkarätig besetzte Expertenjury die ETABO als eines der 20 herausragenden Unternehmen aus, die den Strukturwandel des Bundeslandes hin zu einem vielfältigen und zukunftsstarken Wirtschaftsstandort in vorbildhafter Weise symbolisieren. Die ausgezeichneten Unternehmen stehen damit für den Transformationsprozess einer Region, die schon längst weit mehr verkörpert als die Heimat von Kohle und Stahl.

Siehe Pressemitteilung vom 04. Juni 2016

Get instant access to the adobe in-app camera by enabling the lightroom for mobile notification center widget

Der Verein Rhein Ruhr Power hat am 25. Mai 2016 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die Handwerkskammer zu Düsseldorf eingeladen, um auf 5 erfolgreiche Jahre gemeinsamer Projektarbeit zurückzuschauen und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft zu werfen.

Unter dem Titel „Flexible Kraftwerke für die Energiewende“ fand eine Fachveranstaltung zur Präsentation der Endergebnisse des RRP-Verbundprojektes Partner-Dampfkraftwerk sowie zur Darstellung der ersten Zwischenergebnisse des RRP-Verbundprojektes High Performance Molten Salt Tower Receiver System statt. Hierbei wur­den Lösun­gen zur Umset­zung der Ener­gie­wende prä­sen­tiert, wobei das Pro­jekt Partner-Dampfkraftwerk eine große Rolle spielt. Mit die­sem Leit­pro­jekt zeigt RRP neue tech­ni­sche Kon­zepte auf, um damit Bestands­kraft­werke so zu ertüch­ti­gen, damit diese die schwan­ken­den Strom­ein­spei­sun­gen aus Wind– und Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen noch bes­ser aus­re­geln und damit die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zuver­läs­sig gewähr­leis­ten kön­nen. Mit den Ker­nei­gen­schaf­ten “Fle­xi­bi­li­tät, Effi­zi­enz und Umwelt­ver­träg­lich­keit” wird die­ses “Kraft­werk der Zukunft” einen wich­ti­gen Bau­stein zur bedarfs­ge­rech­ten Inte­gra­tion von Strom aus fluk­tu­ie­ren­den Ener­gie­quel­len leisten.

Einen weiteren Beitrag leistet das Verbundprojekt „High Performance Molten Salt Tower Receiver System (HPMS), das von RRP-Mitgliedern bearbeitet wird. Das Vorhaben zielt auf die weitere Kostenreduktion bei Solarturmkraftwerken ab, um wettbewerbsfähiger zu werden.

Direkt im Anschluss an die Fachvorträge wurde in die 5-Jahresfeier des Vereins übergeleitet. Die Grußworte zu diesem Jubiläum wurden von NRW-Ministerin Svenja Schulze und Dr. Georg Menzen vom Bundeswirtschaftsministerium gesprochen. Abschließend gab Margit Thomeczek (stellv. Vorstandsvorsitzende) in Ihrer Rede einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre Rhein Ruhr Power und das Erreichte in dieser Zeit. Begleitet wurde die Feierlichkeit durch das energiegeladene Showprogramm der „Physikanten“, die mit Witz und spektakulären Experimenten die Gäste amüsierten.

Beim anschließenden Get-together hatten die Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch und zur weiteren Vertiefung von kraftwerkstechnischen Themen. Den Rahmen dazu bildete eine Posterausstellung, die die Teilnehmer über die Teilprojekte des Partner-Dampfkraftwerks und weitere Projekte von Rhein Ruhr Power informierten.


Programm und Vorträge zum Download

Programm Fachveranstaltung „Flexible Kraftwerke für die Energiewende“

Sven Göhring: Verbundprojekt Partner-Dampfkraftwerk

PD Dr. Dietmar Lindenberger: Anforderungen an den Kraftwerkspark

Dr. Hendrik Lens: Definition Referenzkraftwerk & Thermische Speicher

Prof. Dr. Klaus Görner: Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage

Dr. Michalis Agraniotis: Reduktion der Mindestlast

Fatih Temiz: Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

 

Fotogalerien

Bilder zur Fachveranstaltung „Flexible Kraftwerke für die Energiewende“

Bilder zur 5-Jahresfeier

 

Presseinformation

Zur Presseinformation gelangen Sie hier.

Am 25. Mai 2016 fand in der Handwerkskammer Düsseldorf die 10. ordentliche Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. in statt.

Da unser Vorstandsmitglied Hans-Joachim Meier, nach einer 5-jährigen Amtszeit bei Rhein Ruhr Power, in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, hat in dieser Sitzung eine Neuwahl zur Besetzung des freigewordenen Platzes stattgefunden. Als neues Vorstandsmitglied begrüßen wir herzlich Herrn Dr. Reinhard Maaß (FDBR e.V). Herr Dr. Maaß wird ab sofort, neben Dr. Kehr, Frau Thomeczek, Prof. Görner und Dr. Goldschmidt, den Verein vertreten und sich um die Belange dessen kümmern.

Auch im Len­kungs­kreis wird es in diesem Jahr einige Ver­än­de­run­gen geben. Nachdem in der letzten Sitzung ein Beschluss zur Erweiterung der Teilnehmer erfolgte, wurden in die­ser Sitzung Herr Gibhardt (MAN Diesel & Turbo SE), Dr. Oliver Then (VGB PowerTech e.V.), Dr. Gerd Pohsner (GE Power AG) und Prof. Reinhard Winkler (GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH) als neue Mit­glie­der in den Len­kungs­kreis gewählt. Die Her­ren wer­den ihre Arbeit ab der nächs­ten Sit­zung am 29. Juni 2016 auf­neh­men.

Neben den Wahlen wurde der überarbeitete Finanzplan verabschiedet und der Jahresabschluss 2015 durch die Kassenprüfer vorgestellt. Basierend auf den Ergebnissen, die keine Beanstandungen aufzeigten, wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2015 entlastet.

Abschließend wurde eine Reihe von neuen Projektideen vorgestellt, die von den Mitgliedern im Verein angeregt wurden. Die Umsetzung dieser wird als nächster Schritt angesetzt.

Die nächste Mit­glie­der­ver­samm­lung fin­det am 16. Novem­ber 2016 bei unse­rem Mit­gliedsunternehmen HAMON ENVIROSERV in Köln statt.

Geprgt durch mein literarisches interesse wie schreibe ich ein essay from https://schreib-essay.com und den deutsch leistungskurs bin ich in der lage, texte grammatikalisch sowie stilistisch korrekt zu verfassen