Am 1. September ist das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“ des Clusters Rhein Ruhr Power an den Start gegangen und hat damit den ersten Schritt für das Kraftwerk der Zukunft gelegt.
Mit dem „Kraftwerk der Zukunft“ hat sich der Rhein Ruhr Power e.V. das Ziel gesetzt, ein Produkt zu entwickeln, das die Kerneigenschaften „Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit“ aufweist. Den ersten wichtigen Baustein leistet das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“, das die bedarfsgerechte Integration von Strom aus fluktuierenden Energiequellen deutlich verbessern will. In diesem für die Energiewende wichtigen Forschungsvorhaben sollen neue technische Konzepte entwickelt werden, die Bestandskraftwerke so ertüchtigen, dass die schwankende Stromeinspeisung aus Wind- oder Photovoltaikanlagen sicher ausgeregelt werden kann und damit die Netzstabilität gefestigt wird.
In Deutschland und weltweit geht der Ausbau von erneuerbaren Energien voran, während die Installation von kapazitätsstarken Stromspeichern hinterherhinkt. Für den Übergang müssen Kohlekraftwerke weiterhin wichtige Netzregelaufgaben wahrnehmen. So werden Dampfkraftwerke zu Partnern der Erneuerbaren.
Bestehende thermische Kraftwerke sind für den hochflexiblen Betrieb zum Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung aus Erneuerbaren bisher nicht ausgelegt. Das heißt, sie müssen so umgebaut werden, dass sie den neuen Anforderungen gerecht werden. Bisher sind Dampferzeugeranlagen und Turbinen für die maximale Leistung im Grund- und Mittellastbetrieb optimiert. Durch die ansteigende Einspeisung von Erneuerbaren Energien werden die thermischen Kraftwerke jedoch zunehmend im Teillastbetrieb „gefahren“. „Dadurch leidet sowohl die Effizienz der Kraftwerke als auch die Materialien vieler Kraftwerkskomponenten. Auch wird die geplante störungsfreie Einsatzdauer bei erhöhten Lastwechselzyklen in vielen Kraftwerken nicht mehr erreicht“, so Hans-Joachim Meier, Projektleiter bei dem VGB PowerTech e.V.
Für die Umsetzung der Ergebnisse des Verbundvorhabens in bestehende Kraftwerke werden die an dem Projekt beteiligten Kraftwerksbetreiber E.ON, RWE, Steag und Vattenfall gemeinsam mit den Kraftwerksherstellern Hitachi und Siemens sorgen. DLR, das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen unterstützen die Arbeiten mit wissenschaftlichem Know-how. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Februar 2015 und wird vom Bundeswirtschaftsministerium innerhalb des Forschungsprogramms COORETEC gefördert.
E-world energy & water 2014
Terminarchiv11.-13. Februar 2014 in Essen
Halle 3 / Stand 3-370
weitere Informationen
Das Kraftwerk der Zukunft kommt!
RRP aktuellAm 1. September ist das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“ des Clusters Rhein Ruhr Power an den Start gegangen und hat damit den ersten Schritt für das Kraftwerk der Zukunft gelegt.
Mit dem „Kraftwerk der Zukunft“ hat sich der Rhein Ruhr Power e.V. das Ziel gesetzt, ein Produkt zu entwickeln, das die Kerneigenschaften „Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit“ aufweist. Den ersten wichtigen Baustein leistet das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“, das die bedarfsgerechte Integration von Strom aus fluktuierenden Energiequellen deutlich verbessern will. In diesem für die Energiewende wichtigen Forschungsvorhaben sollen neue technische Konzepte entwickelt werden, die Bestandskraftwerke so ertüchtigen, dass die schwankende Stromeinspeisung aus Wind- oder Photovoltaikanlagen sicher ausgeregelt werden kann und damit die Netzstabilität gefestigt wird.
In Deutschland und weltweit geht der Ausbau von erneuerbaren Energien voran, während die Installation von kapazitätsstarken Stromspeichern hinterherhinkt. Für den Übergang müssen Kohlekraftwerke weiterhin wichtige Netzregelaufgaben wahrnehmen. So werden Dampfkraftwerke zu Partnern der Erneuerbaren.
Bestehende thermische Kraftwerke sind für den hochflexiblen Betrieb zum Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung aus Erneuerbaren bisher nicht ausgelegt. Das heißt, sie müssen so umgebaut werden, dass sie den neuen Anforderungen gerecht werden. Bisher sind Dampferzeugeranlagen und Turbinen für die maximale Leistung im Grund- und Mittellastbetrieb optimiert. Durch die ansteigende Einspeisung von Erneuerbaren Energien werden die thermischen Kraftwerke jedoch zunehmend im Teillastbetrieb „gefahren“. „Dadurch leidet sowohl die Effizienz der Kraftwerke als auch die Materialien vieler Kraftwerkskomponenten. Auch wird die geplante störungsfreie Einsatzdauer bei erhöhten Lastwechselzyklen in vielen Kraftwerken nicht mehr erreicht“, so Hans-Joachim Meier, Projektleiter bei dem VGB PowerTech e.V.
Für die Umsetzung der Ergebnisse des Verbundvorhabens in bestehende Kraftwerke werden die an dem Projekt beteiligten Kraftwerksbetreiber E.ON, RWE, Steag und Vattenfall gemeinsam mit den Kraftwerksherstellern Hitachi und Siemens sorgen. DLR, das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen unterstützen die Arbeiten mit wissenschaftlichem Know-how. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Februar 2015 und wird vom Bundeswirtschaftsministerium innerhalb des Forschungsprogramms COORETEC gefördert.
RRP-Mitgliederplattform
RRP-internLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Turbinenschaufeln laufen
Projektgruppe Turbinensdsdssdsdsdsdsdsd
Rhein Ruhr Power engagiert sich für den Fachkräftenachwuchs
RRP aktuellWissenschaftsministerin Svenja Schulze hat das neue zdi-Zentrum im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet.
Die feierliche Eröffnung des zdi-Zentrums im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) fand am 08. Juli 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Schule und Wissenschaft unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Ziel des zdi-Zentrums Gelsenkirchen ist es, Kinder und Jugendliche für Bildungsangebote in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und auf diese Weise einen Beitrag zur Überwindung des Fach- und Führungskräftemangels, z. B. in der Energieforschung und -wirtschaft in NRW, zu leisten.
Der Rhein Ruhr Power e.V. und einige Mitglieder unterstützen das zdi-Zentrum auch finanziell, mit dem Ziel das Thema „Kraftwerk der Zukunft“ auch für junge Menschen greifbar zu machen.
4. ordentliche Mitgliederversammlung
RRP aktuellDie 4. ordentliche Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. fand am 14. Mai 2013 auf Einladung der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG in Essen statt.
Zentrales Thema waren die Aktivitäten der drei Säulen. Herr Görner informierte die Mitglieder, dass das Projekt Partner-Dampfkraftwerk der Säule fossilPower zum 1.7. und weitere Projekte in Kürze an den Start gehen werden. Das Projekt CSP_goes_620 der Säule sunPower befindet sich laut Prof. Hoffschmidt in Abstimmungsgesprächen. Herr Walbaum berichtete über den Besuch des NRW-Arbeitsministers Guntram Schneider und von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die beide großes Interesse für die Projekte der Säule brainPower zeigten.
Als neue Mitglieder im Rhein Ruhr Power e.V. konnten die „Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.V.“, die „Evonik Industries AG“ und die „GEA Energietechnik GmbH“ begrüßt werden.
Neben der Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2012 wurden die Mitglieder über die laufenden und geplanten Aktivitäten in 2013 informiert. Hierzu zählen beispielsweise Messeauftritte mit einem eigenen Stand auf der Hannover Messe im April 2013 sowie die Teilnahme an der Rohrleitungstechnischen Tagung des FDBR in Düsseldorf. Auch im Jahr 2014 wird Rhein Ruhr Power auf der Hannover Messe vertreten sein, diesmal auf einem geplanten Gemeinschaftsstand zusammen mit der EnergieRegion.NRW und dem FDBR – weitere Mitglieder sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen. Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link.
Ausgiebig diskutiert wurde die Einrichtung eines Lenkungskreises. Dieser soll den Vorstand hinsichtlich strategischer Fragestellungen beraten. Die Besetzung des Lenkungskreises wird zurzeit gemeinsam mit den an einer Mitwirkung interessierten Mitgliedern erarbeitet. Ziel ist, dass alle relevanten Stakeholdergruppen des Vereins im Lenkungskreis vertreten sind.
Nicht nur die Sitzung diente den Mitgliedern als Diskussionsplattform sondern auch das anschließende „Get together“, zu dem der TÜV Nord einlud. Hier konnten die Tagesordnungspunkte nochmals vertieft und weitere Themen ausgetauscht werden.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 12. November 2013 statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
NRW-Ministerpräsidentin Kraft besucht RRP-Mitglied Siemens
RRP aktuell18. April 2013. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat die Ausbildungswerkstatt von Siemens in Mülheim besucht, um sich über die praxisnahe Ausbildung des Konzerns zu informieren.
Besondere Beachtung fanden dabei Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, wie zum Beispiel das duale Studium. Frau Kraft zeigte sich beeindruckt über den vom Standortleiter Horst Schmoll dargestellten Überblick der Ausbildungsberufe, die Siemens in Mülheim anbietet. Ergänzt wurden seine Ausführungen von Ferdinand Walbaum, der auf den Cluster Rhein Ruhr Power mit seinen über 40 Unternehmen und Einrichtungen hinwies, die sich in Projekten der Säule brainPower die Nachwuchsförderung und Fachkräfteentwicklung auf die Fahnen geschrieben haben.
Bereits einige Wochen zuvor hatte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider Siemens in Mülheim besucht.
Geschäftsstelle bekommt Verstärkung!
RRP aktuellAm 2. April hat Frau Melanie Maibach ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Rhein Ruhr Power e.V. angetreten.
Als Diplom-Kauffrau wird Frau Maibach ihre internationalen Erfahrungen und Kompetenzen vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit einbringen.
8.-12. April 2013 Hannover Messe
TerminarchivHANNOVER MESSE 2013
Ein Ort. 11 internationale Leitmessen. Alle Chancen.
Der Erfolg in 2012 hat uns bestätigt: Die HANNOVER MESSE ist kraftvoller Impulsgeber für Investitionen in Technik und Automation. Die globalen Megatrends wie Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit, Mobilität und Urbanisierung sind Treiber für diese Dynamik in der Industrie. In 2013 werden auf 11 internationalen Leitmessen zielgruppenspezifisch die jeweiligen Branchen abgebildet, um diese Fachfragen aufzugreifen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldeformular Verbändegemeinschaftsstand
Flyer Verbändegemeinschaftsstand
5. April 2013 RRP intern
Terminarchiv5. April 2013 von 14:00 bis 17:00 Uhr
10. Vorstandssitzung (nur auf Einladung)
VGB PowerTech e.V.
Klinkestr. 27-31
45136 Essen