2. Projektaufruf des Solaren ERA NET ist eröffnet
Ziel: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regionen in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermische Kraftwerke. Teilnehmen können Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Teilnehmende Länder sind: Österreich, Belgien, Zypern, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Großbritannien.
Die folgenden Themen der Photovoltaik und solarthermischer Kraftwerke werden gefördert:
- Innovative Prozesse für anorganische Dünnschichtsolarzellen und -module
- Module für die gebäudeintegrierte Photovoltaik: Design und Produktion
- Netzintegration und großtechnischer Einsatz von Photovoltaik
- Hocheffiziente PV-Module, basierend auf c-Si der nächsten Generation
- Materialien für Solarglas und Verkapselung
- Kostenreduktion und Effizienzsteigerung von Komponenten von solarthermischen Kraftwerken
- Gundlastfähigkeit durch Speicherung und Kombinationslösungen in solarthermischen Kraftwerken
- Neue Fluide für solarthermische Kraftwerke
Deadline für die Einreichung von Projektskizzen: 30.04.2014, 17:00 CET
Weiterführende Informationen zum Solar-ERA.NET und zur Projektpartnersuche finden Sie unter: www.solar-era.net/joint-calls
Ihre Ansprechpartner für Projekte mit NRW-Beteiligung:
Dr. Melanie Schulte
Projektträger ETN
Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13
52428 Jülich
Tel.: (+49) 02461 690 504
E-Mail: me.schulte@fz-juelich.de
Dr. Stefan Rabe
Cluster EnergieForschung.NRW
Völklinger Str. 4 (RWI Haus)
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 2109 44 12
E-Mail: rabe@cef.nrw.de
Now, while flash is supported on android, the format has largely been replaced by html5 and other similar alternatives
Neue Mitglieder!
RRP aktuellDer Rhein Ruhr Power e.V. begrüßt herzlich die ALSTOM Power GmbH und die Babcock Borsig Steinmüller GmbH als neue Mitglieder im Verein. Wir freuen uns auf eine angenehme und produktive Zusammenarbeit.
6. ordentliche Mitgliederversammlung
RRP aktuellVorstand wiedergewählt!
Die Mitgliederversammlung fand auf Einladung der Evonik Industrie AG in Marl statt. Eine 90-minütige Werksrundfahrt durch den Chemiepark stimmte die Mitglieder auf die 3-stündige Sitzung im Feierabendhaus Marl ein.
Diskutiert und verabschiedet wurde u.a. die Planung für 2014, Messebeteiligungen, Veranstaltungen, Vorträge u.v.m. Alle Termine sind in der Rubrik „Termine“ aufgeführt.
Neben der Entlastung des Vorstands für das Jahr 2013, war ein weiterer wichtiger Tagespunkt die Neuwahl des Vorstands. Die Mitglieder sprachen ihr Vertrauen und ihre Zufriedenheit aus, indem sie den alten Vorstand für eine weitere Amtsperiode von 3 Jahren wiedergewählt haben. Die Vorstandsmitglieder, Dr. Manfred Kehr (Vorsitzender), Margit Thomeczek, Prof. Dr. Klaus Görner, Hans-Joachim Meier und Dr. Dirk Goldschmidt haben ihre Wiederwahl dankend angenommen.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 28. Oktober 2014 auf Einladung der Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen statt.
Ankündigung: 17. DLR Sonnenkolloquium in Köln
RRP aktuellDas DLR-Institut für Solarforschung ist ein Pionier auf dem Gebiet der solarthermischen Erzeugung von Strom und Brennstoffen. Es unterstützt die Industrie bei der Weiterentwicklung, Optimierung und Qualifizierung ihrer Komponenten und Systeme und geben neue Impulse.
Unter dem Themenschwerpunkt „Technologien der nächsten Generation“, findet am 5. Juni das 17. DLR Sonnenkolloquium in Köln statt. Das Expertenforum bringt die Referenten aus der Forschung mit den deutschen Akteuren in der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Informationsaustausch und zur Diskussion zum 17. Mal im DLR zusammen. Außerdem wird das 20-jährige Jubiläum des DLR-Sonnenofens gefeiert.
Informationen zum Programm finden Sie im Einladungsflyer.
Zur Online-Anmeldung gelangen Sie unter: www.dlr.de/sonnenkolloquium.
Anmeldeschluss ist der 23.05.2013.
29. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik
Termine25.+26. März 2014
Congress Center Rosengarten Mannheim
Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderung von Europäischen F&E Solarprojekten
RRP aktuell2. Projektaufruf des Solaren ERA NET ist eröffnet
Ziel: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regionen in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermische Kraftwerke. Teilnehmen können Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Teilnehmende Länder sind: Österreich, Belgien, Zypern, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Großbritannien.
Die folgenden Themen der Photovoltaik und solarthermischer Kraftwerke werden gefördert:
Deadline für die Einreichung von Projektskizzen: 30.04.2014, 17:00 CET
Weiterführende Informationen zum Solar-ERA.NET und zur Projektpartnersuche finden Sie unter: www.solar-era.net/joint-calls
Ihre Ansprechpartner für Projekte mit NRW-Beteiligung:
Dr. Melanie Schulte
Projektträger ETN
Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13
52428 Jülich
Tel.: (+49) 02461 690 504
E-Mail: me.schulte@fz-juelich.de
Dr. Stefan Rabe
Cluster EnergieForschung.NRW
Völklinger Str. 4 (RWI Haus)
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 2109 44 12
E-Mail: rabe@cef.nrw.de
Lenkungskreis hat sich konstituiert
RRP aktuellAm 10. Januar kamen die durch die Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. gewählten Vertreter des neu eingerichteten Lenkungskreises zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Die Mitgliederversammlung hat damit ein Gremium geschaffen, das operative und strategische Fragestellungen, wie die Erweiterung des Themenportfolios und die Initiierung neuer Projekte, aufgreift und als Schnittstelle zum Vorstand fungiert.
Den Vorsitz des Lenkungskreises hat Herr Dr. Wolfgang Benesch (STEAG GmbH) übernommen, stellvertretender Vorsitzender ist Herr Dr. Gerhard Dreier (TÜV NORD Systems GmbH).
Die weiteren Mitglieder des Lenkungskreises sind: Claus Brinkmann (HAMON ENVIROSERV GmbH), Prof. Dr. Görge Deerberg (Fraunhofer UMSICHT), Franz-Josef Hintzen (GEA Energietechnik GmbH, Joachim Jansen (TÜV Rheinland Industrie Service GmbH), Prof. Dr. Emmanouil Kakaras (Hitachi Power Europe GmbH), Dr. Jutta Klöwer (Outokumpu VDM GmbH), Dr. Hermann-Josef Korte (Evonik Industries AG), Dr. Niko Reuß (MAN Diesel & Turbo SE), Dr. Michael Spiegel (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH), Gregor Wolf (SPX/Balcke-Dürr GmbH).
5. ordentliche Mitgliederversammlung
RRP aktuellLenkungskreismitglieder wurden gewählt
Am 12. November 2013 trafen sich die Mitglieder des Rhein Ruhr Power e.V. auf Einladung der Hitachi Power Europe GmbH in Duisburg zu Ihrer 2-mal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung.
Die Mitglieder wählten 12 Vertreter aus ihrem Kreis in einen Lenkungskreis, der als neues Gremium, eingerichtet wird. Der Lenkungskreis wird den Vorstand in strategischen Fragestellungen beraten und Empfehlungen aussprechen.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Mitglieder über den aktuellen Stand der einzelnen Projekte informiert. Hierzu gaben die Säulenleiter Herr Prof. Görner (fossilPower), Herr Prof. Hoffschmidt (sunPower) und Herr Walbaum (brainPower) einen Überblick über die in 2013 stattgefundenen Projektaktivitäten und einen Ausblick auf Projektinitiierungen im Jahr 2014.
Zum Abschluss der 5. Mitgliederversammlung referierte Frau Thomeczek über das KWK-Impulsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Programm soll in NRW der Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, bis zum Jahr 2020 auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Mit dem 250 Millionen Euro schweren Programm, das Beratungsinstrumente, Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten bündelt, soll die Technologie kräftig angeschoben werden.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 18. März 2014 auf Einladung der Evonik Industries AG in Marl statt.
Power-Gen Europe
Terminarchiv3.-5. Juni, Köln
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hannover Messe
Terminarchiv7.-11. April 2014
Weitere Informationen finden Sie hier.
5. Workshop Solarthermische Kraftwerke
Terminarchiv20. Februar 2014 in Jülich
Onlineanmeldung