Die 7. Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. fand am 28. Oktober in Oberhausen auf Einladung unseres Mitglieds Fraunhofer UMSICHT statt. Vor Sitzungsbeginn hatten die Mitglieder die Möglichkeit, an einer Führung durch das Institut in Oberhausen teilzunehmen, um sich anschließend den Punkten auf der Tagesordnung zu widmen.

Zu den wichtigsten Punkten gehörte u.a. die Verabschiedung des Budgetplans für das kommende Geschäftsjahr 2015, welcher Vereinstätigkeiten wie Messeauftritte und die Planung eigener Großveranstaltungen, aber auch die Anschaffung neuer Vereinswerbematerialien beinhaltet.

Ebenfalls wurde die Idee, einen großen Gemeinschaftsstand mit Forum auf der Hannover Messe 2015 zu organisieren, vorgestellt. Hierbei können sich die RRP Mitgliedsunternehmen, als Mitausteller auf einem RRP Gemeinschaftstand, unter Beibehaltung des eigenen Corporate Designs, repräsentieren. Alle Mitglieder sind herzlich dazu aufgerufen, sich mit einem kleinen Messestand zu beteiligen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung präsentierte, der in diesem Jahr neu konstituierte Lenkungskreis, seine bisher geleistete Arbeit und regte eine interessante Diskussion über neue Themenschwerpunkte des Vereins und der damit zusammenhängenden Projektarbeit an.

Abschluss fand die Sitzung durch einen Vortrag eines Gastredners vom Projektträger Jülich, welcher über das „Horizion 2020 Programm“ referierte und somit weitere Denkanstöße für zukünftige Projektfördermöglichkeiten anregte.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 10. März 2015 statt.

Weu recommends that students online mapping essay examples commit at least 15-20 hours per week for their studies

FDBR

Pressemitteilung des FDBR e.V.

Die Energiewende nachhaltig absichern

Thermische Kraftwerke bleiben zentraler Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung / Bestehende Anlagen sind auf die heutigen Betriebsanforderungen technisch nicht auslegt.

Düsseldorf – Düsseldorf – Thermische Kraftwerksleistung wird auch weiterhin essenziell für eine sichere Energieversorgung sein. „Selbst wenn das Potenzial der erneuerbaren Energien hundertprozentig ausgeschöpft wird, muss eine Back-up-Leistung von 80 Gigawatt durch konventionelle Kraftwerke gewährleistet sein“, erklärt FDBR-Geschäftsführer Dr. Reinhard Maaß.

Doch angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Energiewende vorangetrieben wird, geraten die Betreiber der konventionellen Kraftwerke zunehmend in Zugzwang. Die rasant steigende Nutzung von erneuerbaren Energien stellt Betriebsanforderungen an die bestehenden Gas- und Kohlekraftwerke, auf die sie technisch nicht ausgelegt sind. So müssen die Anlagen häufiger ein- und ausgeschaltet werden, um die Schwankungen, die die Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser mit sich bringt, kompensieren zu können. Die Zahl der Lastwechsel ist zum Teil mehr als 200 Mal höher als bei der Zulassung der Kraftwerke. Dadurch wächst die Gefahr von nachhaltigen Schäden an den Anlagen – zugleich nehmen die Risiken für die Versorgungssicherheit zu. Allein können die Anlagenbetreiber die notwendigen Investitionen in die technische Umrüstung von thermischen Kraftwerken nicht stemmen. Schon heute ist der Betrieb von konventionellen Gast- und Kohlekraftwerken kaum noch rentabel, selbst die geregelte Instandhaltung wird immer mehr zurückgefahren. Entsprechend ist die Politik gefordert, nicht nur Speichertechnologien und Netze zu fördern, sondern auch die Bestandskraftwerke in ihre Planung zu integrieren. „Wer die Energiewende will, muss auch für ihre Absicherung sorgen“, betont Maaß. „Konventionelle Stromversorgung bleibt unverzichtbar, darf aber auf Sicht nicht auf Basis einer nicht mehr genehmigungsfähigen Technik erfolgen.“

Kurzprofil FDBR
Der FDBR bündelt die Interessen von über 180 Unternehmen des Anlagenbaus in der Energie-, Umwelt- und Prozessindustrie. Mit seiner Kompetenz aus jahrzehntelanger Verbandsarbeit fördert und begleitet der FDBR technische Innovationen, engagiert sich für die Fortentwicklung und Harmonisierung des gesamten technischen Regelwerks auf nationaler und internationaler Ebene und wirkt mit an der Ausgestaltung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen. Darüber hinaus trägt der FDBR aktiv zur Meinungsbildung auf allen branchenrelevanten Feldern der Energie-, Umwelt- sowie Industriepolitik bei und leistet damit einen wichtigen, technologisch orientierten Beitrag zur Gestaltung zukünftiger politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen. Sitz des Verbands ist Düsseldorf.

Kontakt:
FDBR e.V. – Fachverband Anlagenbau
Dr. Reinhard Maaß
Sternstraße 36
40479 Düsseldorf

t 0211 / 498 70-0
f 0211 / 498 70-36
r.maass@fdbr.de
www.fdbr.de


Anlage:

Pressemitteilung FDBR

Those who are lucky and privileged are automatically in a better position than those who aren’t, with the money and the mobility to acquire the best opportunities in life

Auch in diesem Jahr war der Andrang auf der Power-Gen Europe, die dieses Jahr in Köln stattfand, groß. Rund 6.000 Austeller und eine große Anzahl an Besuchern sorgten dafür, dass die europäische Leitmesse für Kraftwerkstechnik und Energiewirtschaft zu einem vollen Erfolg wurde.  

Dies bestätigt auch Herr Kindermann, Geschäftsführer und Vertreter unseres Vereinsmitglieds der EWEX-ENGINEERING GmbH. Als Aussteller waren es drei qualitativ erfolgreiche Tage in Köln. Wie auch in den vergangenen Jahren hat Herr Kindermann dafür Sorge getragen, dass der Rhein Ruhr Power e.V. sich mit auf dem EWEX-Stand präsentieren durfte.

Hierfür danken wir Ihnen vielmals!

10./11. November 2014 in Dresden 
Weitere Informationen finden Sie hier.

Requirements, standards proessaywriting.org and routes of entry two types of learning are available with weu

14./15. Oktober 2014, Dresden
Weitere Informationen finden Sie hier

In addition to the rebranding, animate cc will come with a number of new features like easier audio syncing, 360-degree rotatable canvas, colored onion skinning, custom resolution export, and more

17.-19. September 2014, Hamburg
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Enrichment learning is offered purely for the benefit of visit the blog page learning, while credit courses provide you with real course credits just like at any other university and provide you with degree level qualifications and other higher education qualifications

27. August 2014, 10:00 – 20:00 Uhr
Rheinterrasse Düsseldorf
Josef-Beuys-Ufer 33, 40479 Düsseldorf
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie hier.

 

Back in 2010, steve jobs had written an open letter to adobe that provided six reasons as to why the company decided against supporting flash on the iphone

Der Rhein Ruhr Power e.V. begrüßt herzlich die ALSTOM Power GmbH und die Babcock Borsig Steinmüller GmbH als neue Mitglieder im Verein. Wir freuen uns auf eine angenehme und produktive Zusammenarbeit.

The reasons included the poor security record of flash and how the format is not at all resource friendly, which was very important considering the limited processing power iphones then had

 Vorstand wiedergewählt!

Die Mitgliederversammlung fand auf Einladung der Evonik Industrie AG in Marl statt. Eine 90-minütige Werksrundfahrt durch den Chemiepark stimmte die Mitglieder auf die 3-stündige Sitzung im Feierabendhaus Marl ein.

Diskutiert und verabschiedet wurde u.a. die Planung für 2014, Messebeteiligungen, Veranstaltungen, Vorträge u.v.m.  Alle Termine sind in der Rubrik „Termine“ aufgeführt.

Neben der Entlastung des Vorstands für das Jahr 2013, war ein weiterer wichtiger Tagespunkt die Neuwahl des Vorstands.  Die Mitglieder sprachen ihr Vertrauen und ihre Zufriedenheit aus, indem sie den alten Vorstand für eine weitere Amtsperiode von 3 Jahren wiedergewählt haben.  Die Vorstandsmitglieder, Dr. Manfred Kehr (Vorsitzender), Margit Thomeczek, Prof. Dr. Klaus Görner, Hans-Joachim Meier und Dr. Dirk Goldschmidt haben ihre Wiederwahl dankend angenommen.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 28. Oktober 2014 auf Einladung der Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen statt.

Das DLR-Institut für Solarforschung ist ein Pionier auf dem Gebiet der solarthermischen Erzeugung von Strom und Brennstoffen. Es unterstützt die Industrie bei der Weiterentwicklung, Optimierung und Qualifizierung ihrer Komponenten und Systeme und geben neue Impulse.

Unter dem Themenschwerpunkt „Technologien der nächsten Generation“, findet am 5. Juni das 17. DLR Sonnenkolloquium in Köln statt. Das Expertenforum bringt die Referenten aus der Forschung mit den deutschen Akteuren in der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Informationsaustausch und zur Diskussion zum 17. Mal im DLR zusammen. Außerdem wird das 20-jährige Jubiläum des DLR-Sonnenofens gefeiert.

Informationen zum Programm finden Sie im Einladungsflyer.

Zur Online-Anmeldung gelangen Sie unter: www.dlr.de/sonnenkolloquium.

Anmeldeschluss ist der 23.05.2013.