Lenkungskreismitglieder wurden gewählt

Am 12. November 2013 trafen sich die Mitglieder des Rhein Ruhr Power e.V. auf Einladung der Hitachi Power Europe GmbH in Duisburg zu Ihrer 2-mal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung.

Die Mitglieder wählten 12 Vertreter aus ihrem Kreis in einen Lenkungskreis, der als neues Gremium, eingerichtet wird. Der Lenkungskreis wird den Vorstand in strategischen Fragestellungen beraten und Empfehlungen aussprechen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Mitglieder über den aktuellen Stand der einzelnen Projekte informiert. Hierzu gaben die Säulenleiter Herr Prof. Görner (fossilPower), Herr Prof. Hoffschmidt (sunPower) und Herr Walbaum (brainPower) einen Überblick über die in 2013 stattgefundenen Projektaktivitäten und einen Ausblick auf Projektinitiierungen im Jahr 2014.

Zum Abschluss der 5. Mitgliederversammlung referierte Frau Thomeczek über das KWK-Impulsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Programm soll in NRW der Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, bis zum Jahr 2020 auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Mit dem 250 Millionen Euro schweren Programm, das Beratungsinstrumente, Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten bündelt, soll die Technologie kräftig angeschoben werden.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 18. März 2014 auf Einladung der Evonik Industries AG in Marl statt.

Weu welcomes international applicants for https://justbuyessay.com/ undergraduate- and graduate-level courses, who have not been educated in the u

Am 1. September ist das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“ des Clusters Rhein Ruhr Power an den Start gegangen und hat damit den ersten Schritt für das Kraftwerk der Zukunft gelegt.

Mit dem „Kraftwerk der Zukunft“ hat sich der Rhein Ruhr Power e.V. das Ziel gesetzt, ein Produkt zu entwickeln, das die Kerneigenschaften „Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit“ aufweist. Den ersten wichtigen Baustein leistet das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“, das die bedarfsgerechte Integration von Strom aus fluktuierenden Energiequellen deutlich verbessern will. In diesem für die Energiewende wichtigen Forschungsvorhaben sollen neue technische Konzepte entwickelt werden, die Bestandskraftwerke so ertüchtigen, dass die schwankende Stromeinspeisung aus Wind- oder Photovoltaikanlagen sicher ausgeregelt werden kann und damit die Netzstabilität gefestigt wird.

In Deutschland und weltweit geht der Ausbau von erneuerbaren Energien voran, während die Installation von kapazitätsstarken Stromspeichern hinterherhinkt. Für den Übergang müssen Kohlekraftwerke weiterhin wichtige Netzregelaufgaben wahrneh­men. So werden Dampfkraftwerke zu Partnern der Erneuerbaren.

Bestehende thermische Kraftwerke sind für den hochflexiblen Betrieb zum Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung aus Erneuerbaren bisher nicht ausgelegt. Das heißt, sie müssen so umgebaut werden, dass sie den neuen Anforderungen gerecht werden. Bisher sind Dampferzeugeranlagen und Turbinen für die maximale Leistung im Grund- und Mittellastbetrieb optimiert. Durch die ansteigende Einspeisung von Erneuerbaren Energien werden die thermischen Kraftwerke jedoch zunehmend im Teillastbetrieb „gefahren“. „Dadurch leidet sowohl die Effizienz der Kraftwerke als auch die Materialien vieler Kraftwerkskomponenten. Auch wird die geplante störungsfreie Einsatzdauer bei erhöhten Lastwechselzyklen in vielen Kraftwerken nicht mehr erreicht“, so Hans-Joachim Meier, Projektleiter bei dem VGB PowerTech e.V.

Für die Umsetzung der Ergebnisse des Verbundvorhabens in bestehende Kraftwerke werden die an dem Projekt beteiligten Kraftwerksbetreiber E.ON, RWE, Steag und Vattenfall gemeinsam mit den Kraftwerksherstellern Hitachi und Siemens sorgen. DLR, das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen unterstützen die Arbeiten mit wissenschaftlichem Know-how. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Februar 2015 und wird vom Bundeswirtschaftsministerium innerhalb des Forschungsprogramms COORETEC gefördert.

Costs may also apply for textbook resources, videos and https://essaydragon.com interactive media

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat das neue zdi-Zentrum im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet.

Die feierliche Eröffnung des zdi-Zentrums im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) fand am 08. Juli 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Schule und Wissenschaft unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Ziel des zdi-Zentrums Gelsenkirchen ist es, Kinder und Jugendliche für Bildungsangebote in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und auf diese Weise einen Beitrag zur Überwindung des Fach- und Führungskräftemangels, z. B. in der Energieforschung und -wirtschaft in NRW, zu leisten.

Der Rhein Ruhr Power e.V. und einige Mitglieder unterstützen das zdi-Zentrum auch finanziell, mit dem Ziel das Thema „Kraftwerk der Zukunft“ auch für junge Menschen greifbar zu machen.

According their about page, weu is authorized to operate as a https://pro-academic-writers.com degree granting institution of higher education and is exempt from the california private post-secondary act of 2009

Die 4. ordentliche Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. fand am 14. Mai 2013 auf Einladung der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG in Essen statt.

Zentrales Thema waren die Aktivitäten der drei Säulen. Herr Görner informierte die Mitglieder, dass das Projekt Partner-Dampfkraftwerk der Säule fossilPower zum 1.7. und weitere Projekte in Kürze an den Start gehen werden. Das Projekt CSP_goes_620 der Säule sunPower befindet sich laut Prof. Hoffschmidt in Abstimmungsgesprächen. Herr Walbaum berichtete über den Besuch des NRW-Arbeitsministers Guntram Schneider und von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die beide großes Interesse für die Projekte der Säule brainPower zeigten.

Als neue Mitglieder im Rhein Ruhr Power e.V. konnten die „Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.V.“, die „Evonik Industries AG“ und die „GEA Energietechnik GmbH“ begrüßt werden.

Neben der Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2012 wurden die Mitglieder über die laufenden und geplanten Aktivitäten in 2013 informiert. Hierzu zählen beispielsweise Messeauftritte mit einem eigenen Stand auf der Hannover Messe im April 2013 sowie die Teilnahme an der Rohrleitungstechnischen Tagung des FDBR in Düsseldorf. Auch im Jahr 2014 wird Rhein Ruhr Power auf der Hannover Messe vertreten sein, diesmal auf einem geplanten Gemeinschaftsstand zusammen mit der EnergieRegion.NRW und dem FDBR – weitere Mitglieder sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen. Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link.

Ausgiebig diskutiert wurde die Einrichtung eines Lenkungskreises. Dieser soll den Vorstand hinsichtlich strategischer Fragestellungen beraten. Die Besetzung des Lenkungskreises wird zurzeit gemeinsam mit den an einer Mitwirkung interessierten Mitgliedern erarbeitet. Ziel ist, dass alle relevanten Stakeholdergruppen des Vereins im Lenkungskreis vertreten sind.

Nicht nur die Sitzung diente den Mitgliedern als Diskussionsplattform sondern auch das anschließende „Get together“, zu dem der TÜV Nord einlud. Hier konnten die Tagesordnungspunkte nochmals vertieft und weitere Themen ausgetauscht werden.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 12. November 2013 statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Weu is preparing the necessary help with my homework for https://domyhomework.guru/ materials to apply for accreditation

18. April 2013. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat die Ausbildungswerkstatt von Siemens in Mülheim besucht, um sich über die praxisnahe Ausbildung des Konzerns zu informieren.

Besondere Beachtung fanden dabei Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, wie zum Beispiel das duale Studium. Frau Kraft zeigte sich beeindruckt über den vom Standortleiter Horst Schmoll dargestellten Überblick der Ausbildungsberufe, die Siemens in Mülheim anbietet. Ergänzt wurden seine Ausführungen von Ferdinand Walbaum, der auf den Cluster Rhein Ruhr Power mit seinen über 40 Unternehmen und Einrichtungen hinwies, die sich in Projekten der Säule brainPower die Nachwuchsförderung und Fachkräfteentwicklung auf die Fahnen geschrieben haben.

Bereits einige Wochen zuvor hatte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider Siemens in Mülheim besucht.

At this time no assurance can be given as to when, or if accreditation might be https://justbuyessay.com buy paper granted

Am 2. April hat Frau Melanie Maibach ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Rhein Ruhr Power e.V. angetreten.

Als Diplom-Kauffrau wird Frau Maibach ihre internationalen Erfahrungen und Kompetenzen vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit einbringen.

If weu can achieve national recognized certification, it will glorious be a huge step forward

Die FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik leistet seit mehr als zwanzig Jahren einen Beitrag dazu, daß die Technologie-Kompetenz in Deutschland im Dialog zwischen den in der Rohrleitungsbranche aktiven Unternehmen kommuniziert, diskutiert und publiziert wird. Sie ist damit eine der führenden Fachtagungen zum Thema Rohrleitungsbau.

Am 19. und 20. März 2013 präsentiert der FDBR in Neuss die 28. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik mit rund 20 Fachvorträgen zur Betrachtung praktischer Erfahrungen zum Beispiel bei der Anwendung der Druckgeräterichtlinie, der Anwendung harmonisierter Normen und anderer Regelwerke. Zahlreiche aktuelle Berichte aus der Praxis ergänzen das Programm.

Abgerundet wurde die Tagung durch eine begleitende Fachausstellung in der sich die führenden Unternehmen im Rohrleitungsbau ebenso präsentierten, wie mittelständische Nischenanbieter und Dienstleister aus dem Software-Bereich.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

The big addition to photoshop elements 14 is a new tool that can remove blur caused by camera movement

Am 4. März 2013 empfing der Rhein Ruhr Power e.V. auf dem Gelände der Siemens AG in Mülheim an der Ruhr den NRW-Minister für Arbeit, Integration und Soziales, Guntram Schneider, zu einem Informationsgespräch über die Hintergründe der Entstehung und den Zielsetzungen des Vereins sowie insbesondere über die bereits realisierten und sich noch in der Planung befindlichen Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung der Säule brainPower.

Im Vorfeld der Präsentation führte Säulenleiter Ferdinand Walbaum durch die moderne Lehrwerkstatt der Siemens Professional Education und berichtete von den zahlreichen Projekten, die der Rhein Ruhr Power e.V. in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern bereits erfolgreich auf den Weg bringen konnte. Besonders erwähnenswert sind hierbei der Bachelorstudiengang Energietechnik am Haus der Technik in Essen und das noch im Sommer dieses Jahres eröffnende zdi-Zentrum in Gelsenkirchen. Guntram Schneider zeigte sich begeistert vom Konzept der Säule brainPower, das seiner Einschätzung nach im Rahmen der Fachkräfteinitiative NRW gute Chancen auf Förderung hat. Gleichzeitig bot Schneider an, die dafür notwendigen Kontakte herzustellen.
Presseinfo

This will allow students who have dropped out of high source web page school to reach this important stage before applying for a credit course

Am 13. Februar 2013 wird das Netzwerk Kraftwerkstechnik im Technologiezentrum Jülich den 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke mit dem Thema „Deutsche Standortbestimmung CSP“ abhalten.

Neben hochinteressanten Vorträgen zum aktuellen Stand der Technik, den Märkten und Entwicklungsperspektiven sowie den Forschungs- und Industrieinitiativen wird eine spannende Besichtigung des Solarturms Jülich geboten.

Als Veranstaltungspartner ist es dem Rhein Ruhr Power e.V. möglich, seinen Mitgliedern die Teilnahme am Workshop zu vergünstigten
Konditionen anzubieten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.

Online-Anmeldung

This will ensure that all students will gain the best learning experience and collaborate with others through an online community of learners

Am 14. November 2012 trafen sich die Mitglieder des Rhein Ruhr Power e.V. auf Einladung der Siemens AG in Mülheim/Ruhr zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung, um nicht nur ein Resümee des vergangenen Jahres zu ziehen, sondern auch über weitere Schritte in der Zukunft zu sprechen. Besonders erwähnenswert ist diesbezüglich das sich in Planung befindliche zdi-Zentrum, das als Gemeinschaftsprojekt der Mitglieder des Rhein Ruhr Power e.V. schon Anfang nächsten Jahres im Wissenschaftspark Gelsenkirchen aufgebaut werden soll.

Des Weiteren plant der Rhein Ruhr Power e.V., sich im Frühjahr 2013 auf der Hannover Messe gemeinsam mit weiteren Vereinen und Verbänden auf einem Verbändegemeinschaftstand zu präsentieren. Seinen Mitgliedern ermöglicht der Rhein Ruhr Power e.V. auf diesem Wege, zu besonders günstigen Konditionen auf dieser attraktiven Messe auszustellen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

The improvements to premiere elements 14 include support for 4k video from a wide variety of cameras, and new motion titles that let you add bounce, spin, and zoom effects to videos