Wasserstoff war das verbindende Thema bei dem Treffen der Vorstände des TÜV Nord und des Rhein Ruhr Power e.V. (v.l.n.r.: Margit Thomeczek, Dr. Dirk Stenkamp, Prof. Klaus Görner, Dr. Maik Tiedemann). Dabei stand nicht nur die Frage im Vordergrund, wie der Wasserstoffhochlauf gelingen kann, sondern auch wie sich in der Folge eine Wasserstoffwirtschaft unter den Rahmenbedingungen der Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit dauerhaft etablieren kann. Hierzu hat der RRP eine Projektidee entwickelt, die für die Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) einen wichtigen Beitrag liefern kann.

An einem Strang ziehen der TÜV Nord und RRP nicht nur in Sachen „Wasserstoff“. Der Lenkungskreis des Vereins unter dem Vorsitz von Dr. Michael Schuknecht, TÜV NORD, beschäftigt sich mit weiteren wichtigen Fragen einer nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft: z.B. Sektorenkopplung, Power2Products, Digitalisierung, Additive Fertigung und Grüne Energieträger, worunter auch der Wasserstoff fällt.

Der Zweck des Vereins ist es, in NRW die Technologiekompetenz im Bereich innovativer Energietechnik zu stärken, als Dachmarke zu bündeln und international zu positionieren. Dabei hat sich der Verein vor allem die Initiierung von Projekten auf die Fahnen geschrieben.

RRP freut sich sehr, das junge Start-up Unternehmen Springboad als neues Mitglied begrüßen zu dürfen.

Springboard beschäftigt sich unter anderem mit Prozess- und Datenmodellierung, Strategie- und IT-Beratung bis hin zu App-Entwicklung, vielfältige Webanwendungen und einiges andere mehr.

Die jungen Unternehmer nutzten die E-world und besuchten unseren RRP-Stand auf dem Gemeinschaftsstand der Hydrogen Metropole Ruhr. Von unserem Verein erfahren hat das Start-up durch dessen Zusammenarbeit mit dem Gas- und Wärme-Institut in Essen.

 

RRP Brainergy Park Jülich, Foto: www.frankwiedemeier.de

Die 23. Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. tagte auf Einladung des Brainergy Parks am 10. Mai 2023 in Jülich. Der Ort passte in idealer Weise zum Schwerpunktthema des Vereins: Innovative Technologien für die Energieversorgung der Zukunft – umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher. Aktuell diskutierten die Mitglieder u.a. über den Einsatz von Wasserstoff.

 

Der Termin der nächsten Mitgliederversammlung steht bereits: 7. November 2023, beim h2-netzwerk-ruhr in Herten.

Besuchen Sie uns im Ausstellungsbereich Hydrogen Solutions, Halle 2, Stand 2-434-24

Direct and indirect ammonia use for electricity & heat generation in Japan

Dr.-Ing. Torsten Buddenberg, Project Manager Electrolyser & Heat Pumps
Mitsubishi Heavy Industries EMEA Ltd.

Die Veranstaltung wird online über Teams durchgeführt und ist kostenfrei.
Teilnahme nur auf Einladung.

Notwendige CO2-Reduzierungsmaßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele und steigende Preise für Strom und Gas haben das energiepolitische Dreieck „Versorgungssicherheit/Umweltverträglichkeit/Wirtschaftlichkeit“ ins Wanken gebracht. Gleichzeitig werden für die deutsche Industrie Fragen der Resilienz, d. h. der Robustheit des Energieversorgungssystems, immer wichtiger.

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, u. a. aus der Chemischen und der Grundstoff-Industrie, über die verschiedenen Aspekte der Resilienz in der Industrie, z. B. Welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen, um auf die Gleichzeitigkeit der Ereignisse adäquat reagieren zu können? Auf welche Technologien und Strategien setzt die deutsche Industrie, um auch in  Zukunft wettbewerbsfähig und weitestgehend klimaneutral zu produzieren?

Die Veranstaltung wird vom Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. in enger Zusammenarbeit mit der InPro-Consult GmbH und dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

Kooperationspartner sind: Bundesverband Glasindustrie e.V., CDI – Cluster Dekarbonisierung der Industrie, Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG), Hydrogen Metropole Ruhr, NRW.Energy4Climate, Rhein Ruhr Power e.V., VAIS – Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.

Die Veranstaltung wird vor Ort beim GWI in Essen und online durchgeführt (hybrid) und ist kostenpflichtig:
Normaltarif: 170,00 € zzgl. MwSt.
Sondertarif 1: 95,00 € zzgl. MwSt. für GWI-Mitglieder, Hochschulen und Behörden
Sondertarif 2: kostenfrei für Veranstalter, Kooperationspartner (1 Person)
(Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Stornierungen ab dem 11.03.2023 werden 50 % der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt).

Anmeldefrist ist der 10. März 2023.

Zur Veranstaltung:

https://www.gwi-essen.de/das-gwi/aktuelles/energiewende-industrie-schwerpunkt-resilienz/

Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter in eine nachhaltige Welt. Mit seiner Forschung in den Bereichen klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte leistet das Institut konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln innovative, industriell umsetzbare Technologien, Produkte und Services für die zirkuläre Wirtschaft und bringen diese mit aller Kraft zur Anwendung.

Im Fokus stehen dabei u.a. Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff. Die Forschenden untersuchen zum Beispiel die Nutzung von Wasserstoff in cross-industriellen Verbünden und in sektorenübergreifenden Ansätzen wie Power-to-X und Carbon Capture and Utilization (CCU). Ein weiterer Schwerpunkt: die Industrialisierung der Wasserstoffelektrolyse. Dabei arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. an Materialien und Komponenten für Elektrolyse und Brennstoffzellen.

Wasserstoff – Fraunhofer UMSICHT

Wir laden Sie gemeinsam mit dem Wasserstoffnetzwerk Lausitz „durcH2atmen“ recht herzlich zur

Lausitzer Energiefachtagung „Wasserstoffregionen und –netzwerke“

am 13. September 2022 ein.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei.​​​​​​​

Sie können sich bereits jetzt bis zum 09. September 2022  für die Veranstaltung registrieren.

Anmeldung

Bitte merken Sie sich bereits heute den Veranstaltungstermin zur Energiefachtagung 2022 vor.

Programm_4_Energiefachtagung am 13.09.2022

Diskutieren Sie mit, wie Projekte in einem ganzheitlichen Wasserstoff-System ineinandergreifen können. Tauschen Sie sich aus, entwickeln Sie Ihre Ideen und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Teilnehmenden.

Essener Wasserstoff-Impulse

22. August 2022

10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.,
Hafenstr. 101, 45356 Essen

 

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kostenpflichtig.

Anmeldeschluss ist der 16. August 2022.

 

Programm und Anmeldung:

https://www.gwi-essen.de/bildung/news-detail/einladung-essener-wasserstoff-impulse-am-22-august-2022/

 

Information, Diskussion und Austausch über Wasserstoff-Projekte

Wasserstoff bietet als Energieträger der Zukunft eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten: in der Energieerzeugung, in der Mobilität sowie in der Nutzung in Industrie, Gewerbe und Haushalten.

Viele Projekte sind initiiert und befinden sich bereits in der Umsetzung: Die Transformation in Richtung einer Wasserstoffwelt hat begonnen. Die Veranstaltung richtet sich daher insbesondere an Verantwortliche für Wasserstoff-Projekte, die von neuesten Erkenntnissen aus der Forschung und Erfahrungen aus der Praxis profitieren wollen.

 

Die Essener Wasserstoff-Impulse werden in Kooperation des Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. und der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH durchgeführt. Eröffnet wird die Veranstaltung vom Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen. Er unterstreicht damit, dass Essen als Energiehauptstadt Europas auch bei Wasserstoff eine führende Rolle einnimmt.