Auch in diesem Jahr vergab die VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG den VGB Innovation Award. Der Preis für das Jahr 2020 ging zu gleichen Teilen an Dr. Florian Möllenbruck (35) für die Flexibilisierung eines Erdgaskraftwerks durch Integration einer Methanolsynthese (Kategorie: Zukunftsorientierung) und an Martin Skala (30) für die Entwicklung Zeolith-basierter Sorbentien zur Quecksilberabscheidung (Kategorie: Anwendungsorientierung).
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2018/07/VGB_Logo_quadratisch.png595593Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-11-03 13:29:372020-11-03 13:30:54VGB Innovation Award 2020: Integration einer Methanolsynthese und Sorbentien zur Quecksilberabscheidung ausgezeichnet
Die Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. hat auf seiner 19. Sitzung Prof. Dr. Klaus Görner (Universität Duisburg-Essen) und Margit Thomeczek (EnergieAgentur.NRW) als Vorstandsmitglieder bestätigt. Neu hinzu kommen Dr. Rolf Albus (Gas- und Wärme-Institut Essen), Dr. Thomas Polklas (MAN Energy Solutions) und Andreas Steidle (Evonik Industries), die erstmals in den fünfköpfigen Vorstand gewählt wurden. Auch der neue Vorstand spiegelt mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden die Zusammensetzung der Mitglieder wieder.
Nicht mehr zur Wahl stellten sich Dr. Manfred Kehr, Dr. Hermann-Josef Korte und Dr. Reinhard Maaß. Dr. Manfred Kehr war seit Gründung des Vereins im Februar 2011 Vorstandsvorsitzender des Rhein Ruhr Power e.V. und schaut damit auf rund 10 Jahre Vereinsverantwortung zurück: „Mit Rhein Ruhr Power haben wir für die Energiebranche eine Plattform geschaffen, die mit zukunftsweisenden Projekten die Energiewende aktiv mitgestaltet.“
Die Projekte beschäftigen sich mit systemrelevanten Themen der konventionellen wie erneuerbaren Energiebereitstellung im Rahmen des energiepolitischen Dreiklangs der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
In Rhein Ruhr Power arbeiten über 30 Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Verbände gemeinsam an der Energieversorgung der Zukunft. Als aktives Netzwerk von Unternehmen und Einrichtungen aus der Energieversorgung, der Industrie, dem Anlagenbau und Zuliefererbetrieben deckt Rhein Ruhr Power die Wertschöpfungskette von der Idee über die Umsetzung bis zum Betrieb ab.
Damit ergeben sich für die bei Rhein Ruhr Power organisierten Unternehmen und Einrichtungen vielfältige Synergie- und Spin-Off-Effekte, die zu einer erfolgreichen Positionierung auf dem globalen Wachstumsmarkt der Energieversorgung beitragen. Durch Projektaktivitäten mit wechselnden Mitgliedern und Partnern werden Impulse für innovative Produkte gesetzt.
Die Mitglieder des Rhein Ruhr Power e.V. bedanken sich bei den drei bisherigen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit, das große Engagement und vielen eingebrachten Impulse für die Weiterentwicklung des Vereins.
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/09/RRP-Beitragsbild-2.png132300Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-09-23 11:42:202020-09-23 14:04:33Rhein Ruhr Power hat einen neuen Vorstand
Alle Mitglieder des Vereins wurden zu unserem Vereinsmitglied der Fraunhofer Umsicht nach Oberhausen eingeladen, um dort die erste Sitzung des Jahres, unter Berücksichtigung von Abständen und Hygienemaßnahmen, einzuberufen. Neben den Vereinsinterna, wie der Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2019, wurden die Mitglieder über die laufenden und geplanten Aktivitäten informiert. Alle Termine sind in der Rubrik „Termine“ aufgeführt.
Zentrales Thema waren die gerade angelaufenen Projekte sowie die zukünftige Projektbeantragungen, was zu diversen Überlegungen für die weitere strategische Ausrichtung führte. Zudem fand ein Aufruf des Lenkungskreisvorsitzenden Herrn Prof. Benesch statt, sich Gedanken über neue Projektthemen zu machen, hierbei spielen Wasserstoff, Sektorenkopplung und Additive Fertigung eine ganz besonderer Rolle.
Am Ende der Sitzung fanden dann die Neuwahlen des Vorstandes statt. Nach 10 Jahren als Vorstandsvorsitzender des Rhein Ruhr Power Vereins, verabschiedete sich Herr Dr. Manfred Kehr und stellte sich nicht erneut zur Wahl. Auch Herr Dr. Hermann-Josef Korte und Herr Dr. Reinhard Maaß haben sich nicht erneut zur Wahl gestellt. Frau Margit Thomeczek und Herr Prof. Görner wurden erneut in den Vorstand gewählt und bleiben somit der Vorstandsarbeit treu. Als neue Vorstandsmitglieder dürfen wir die Herren Dr. Rolf Albus, Dr. Thomas Polklas und Andreas Steidle begrüßen.
Einen ausführlichen Bericht zu den Vorstandswahlen und dem neuen Vorstand finden Sie hier.
Wir danken Herrn Prof. Deerberg (Fraunhofer Umsicht) und allen Mitgliedern des Vereins, für einen spannenden Tag in Oberhausen und freuen uns auf die 19. Mitgliederversammlung am 18. Mai 2021 beim Gas- und Wärme-Institut Essen e.V..
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/09/RRP-Beitragsbild-2.png132300Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-09-23 11:10:362020-09-23 14:02:54Am 22. September 2020 fand in Oberhausen die 18. ordentliche Mitgliederversammlung des Rhein Ruhr Power e.V. statt.
Herzlich Willkommen 4-stream consulting GmbH! Wir freuen uns, ein Neumitglied im Rhein RUhr Power Verein vorstellen zu dürfen. Seit diesem Jahr wird 4-stream, vertreten durch Herrn Wolfgang Schreier, offiziell bei der Erreichung der gemeinsamen Ziele unterstützen.
Kurz zu 4-stream consulting GmbH:
4-stream consulting bietet Ihnen Ingenieurs- und Unternehmensberatung für Kraftwerksbetreiber und Anlagenbauer an. Auch bei der Umsetzung Ihrer EPC- Projekte unterstützen wir Sie gerne. Dabei steht der Name unseres jungen Unternehmens, 4-stream, für ganzheitliche Lösungen. Denn wir betrachten Ihre Aufgabe aus technischer, kommerzieller, vertrieblicher und organisatorischer Perspektive.
Die Unternehmen Open Grid Europe (OGE), TÜV SÜD und Horváth & Partners haben die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens bekannt gegeben. Mit „evety“ will das Konsortium seine Kompetenzen bündeln und Lösungen für die Anwendungen von Wasserstofftechnologien anbieten.
Angesichts stockender Energiewende und drängender Klimaziele steht Wasserstoff (H2) als Energieträger in vielen Branchen in den Startlöchern. In etlichen Regionen gibt es bereits vielversprechende Pilotprojekte. Das neue Unternehmen evety bietet als Erster im Markt ein umfassendes Portfolio für die Realisierung von Wasserstoffprojekten in verschiedenen Anwendungsbereichen an. Ziel ist es, die Zukunftschance Wasserstoff für die Wirtschaft zu erschließen, grüne Energie voranzubringen und sektorenübergreifend die Dekarbonisierung zu fördern.
Das neue Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio für die Realisierung von Wasserstoffprojekten in verschiedenen Anwendungsbereichen an. Es umfasst die Erarbeitung technisch und wirtschaftlich umsetzbarer Wasserstoff-Konzepte, die Begleitung bei der Projektentwicklung und -umsetzung von Wasserstoffprojekten bis zur Inbetriebnahme sowie die Schaffung neuer Ökosysteme durch eine branchenübergreifende Vernetzung.
Die OGE nutzt hier ihre Expertise aus dem Bereich der Gasnetze einbringen, wie Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung der OGE, betont: „Der Bau und Betrieb von Gasnetzen sind unser Kerngeschäft. In Zukunft werden wir immer mehr grüne Gase – insbesondere Wasserstoff – transportieren. Wasserstoff ermöglicht CO2-Neutralität und ist ein Schlüssel zur Sektorenkopplung.“
Ziel des neugegründeten Unternehmens ist es, die Zukunftschance Wasserstoff für die Wirtschaft zu erschließen, grüne Energie voranzubringen und sektorenübergreifend die Dekarbonisierung zu fördern, wie Dr. Klaus Altfeld, Geschäftsführer der evety GmbH, betont: „Wir haben mit evety die Chance, einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Unsere Bündelung von Kompetenzen ist im Markt einzigartig und wird für viele unserer Kunden der Schlüssel zur Wasserstoffzukunft sein.“
Das Unternehmen sitzt in Essen und wird bis Ende des Jahres einen weiteren Standort in München eröffnen.
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/06/evety-Gründung.jpg375725Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-06-18 13:58:252020-06-18 13:58:25Neugründung der Beratungsfirma evety – Ihr Partner im Wasserstoff-Zeitalter
Die Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke ist eine der zentralen Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems in Richtung eines möglichst hohen Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. In diesem Zusammenhang bietet die dynamische Kraftwerkssimulation ein effizientes Werkzeug, um verschiedene Flexibilisierungsmaßnahmen zu analysieren.
In dem Artikel werden auserwählte Flexibilisierungsmaßnahmen für kohlegefeuerte Dampfkraftwerke hinsichtlich ihres Flexibilisierungspotenzials und der thermodynamischen Auswirkungen auf den Kraftwerksprozess bewertet. Zu diesem Zweck wurde unter Nutzung der Modelica-Bibliothek ClaRa ein detailliertes dynamisches Kraftwerksmodell aufgebaut. Die erste betrachtete Flexibilisierungsmaßnahme ist der Ein-Mühlenbetrieb, in dem die Mindestlast bis auf 10% reduziert werden kann. Anschließend wird die mögliche Lastflexibilisierung durch die Nachrüstung eines indirekten Feuerungssystems bewertet. Hierbei zeigt sich eine Verdoppelung der erreichbaren Laständerungsgeschwindigkeiten. Eine weitere innovative Maßnahme ist die Integration eines thermischen Energiespeichers in den Kraftwerksprozess. In diesem Zusammenhang wird das Integrationskonzept eines Dampfspeichers vorgestellt. Die Ergebnisse der dynamischen Simulation zeigen eine Flexibilisierung hinsichtlich einer zeitweisen Reduzierung der (Mindest-) Last durch Beladen des Ruths-Speichers und die Möglichkeit, sehr schnell eine zusätzliche Leistung von 4,3% zu aktivieren (z.B. zur Teilnahme am viertelstündlichen Intraday-Markt).
Dieser Artikel wurde im VGB PowerTech Journal 4/2020 veröffentlicht (www.vgb.org).
——————————————–—–– Autoren ——————————————–—––
Dr.-Ing. Marcel Richter*, STEAG Energy Services GmbH Essen, Germany
Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus & Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner Chair of Environmental Process Engineering and Plant Design University of Duisburg-Essen Essen, Germany
* The VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG awarded Dr. Marcel Richter with the VGB Innovation Award 2019 for the dynamic modelling of a coal-fired power plant for evaluation of flexibility measures (award category: future-oriented)
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/06/VGB_PT-Journal.jpg4431347Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-06-17 13:01:522020-06-17 15:31:37Interessanter Artikel über: Dynamische Simulation von Flexibilitätsmaßnahmen für Kohlekraftwerke
Due date for submission of pre-proposals to stage 1 is 10 November 2020 at 13:00 CET.
Due date for submission of full proposals to stage 2 is 15 March 2021 at 13:00 CET.
Submission of full proposals to stage 2 is only applicable for projects that pass stage 1 and are invited to submit full proposals.
Applications have to be submitted to the Research Council of Norway.
Pre-proposals (stage 1) shall be submitted to RCN by email to act-ccs@rcn.no. See full Call text for more details.
Please note that each of the countries participating in the ACT consortium have specific requirements to applicants. The requirements are given in Annex 1 to the call text.
Applications must use the ACT templates for project proposals. The templates are given in annexes to the call text:
Am 12. Mai fand der 11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme des Netzwerk Kraftwerkstechnik der EnergieAgentur.NRW erstmalig als Online-Veranstaltung statt. Der Workshop beschäftigte sich mit der Fragestellung, welchen Beitrag Technologien aus solarthermischen Kraftwerken zum Kohleausstieg und damit verbundenen Strukturwandel in NRW leisten können. 156 interessierte Teilnehmer haben im Rahmen von sechs Onlinevorträgen einen Einblick in verschiedene Projekte unterschiedlicher Unternehmen der Branche erhalten, die an der Entwicklung dieser Technologien beteiligt sind und die Chancen für den Strukturwandel in NRW aufzeigen.
Solare Kraftwerke sind in der Lage, über die Nutzung von Hochtemperaturspeichern kostengünstig Energie nach Bedarf bereitzustellen. In Deutschland lohnt sich der Betrieb solcher Kraftwerke aktuell nicht, da hier zu wenig solare Direktstrahlung vorhanden ist, um die Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können. Die thermische Speichertechnologie kann jedoch genutzt werden, um die Energiebereitstellung zu flexibilisieren. Wird erneuerbarer Strom zu Überschusszeiten als thermische Energie eingespeichert, dann kann diese bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Werden die Hochtemperaturwärmespeicher mit Sonnen- und Windstrom aufgeladen, ist die Stromerzeugung nicht nur CO2-emissionsfrei, sondern auch zeitlich regelbar.
Am DLR Standort Jülich steht mit dem Solarturm Jülich eine große Versuchsanlage zur Verfügung, um solarthermische Speicherkonzepte für unterschiedliche Einsatzzwecke weiterzuentwickeln und zu testen.
Alle Teilnehmer können die gezeigten Vorträge hier herunterladen.
Veranstalter: Der Workshop wird in Kooperation mit dem DLR e.V., Deutsche CSP, dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen, dem Rhein Ruhr Power e.V. und dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt.
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/03/ST_Multifokusturm_klein.jpg5001000Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-05-13 14:46:562020-05-20 10:55:16Erfolgreich: 11. Solarthermischer Workshop als Online-Veranstaltung
Ein Gummiband, eine Folie und zwei Bauteile aus dem 3D-Drucker – daraus stellen Ingenieure der Universität Duisburg-Essen gerade dringend benötigte Schutzmasken zur Behandlung von Corona-Patienten her. Wenn alles klappt sollen 1000 Stück so bald wie möglich an das Uniklinikum Essen gehen.
In diesen
extremen Zeiten stellt die Coronavirus-Pandemie die Welt vor eine ungewohnte
Nachfrage-Problematik. Der Mangel an Atemschutzmasken bringt Kliniken, Praxen
und Pflegeheime u.v.m. an seine Grenzen. Gerade da ist die folgende Meldung seitens unseres
Mitgliedes Prof. Witt (Inhaber des Lehrstuhls
Fertigungstechnik der UDE) eine umso erfreulichere. Denn obwohl es in den
Duisburger Laboren und Werkstätten der Fertigungstechnik ruhig geworden ist,
passiert dort doch Ungewöhnliches. Alles wird
vorbereitet, um so genannte Faceshields zu produzieren. Aus den industriellen
3D-Drucker des Lehrstuhls kommen passgenau hergestellte Bauteile aus
Kunststoff, die mit einem Gummiband am Kopf befestigt werden.
Folien von Overhead-Projektoren
„Sie passen sich flexibel jeder
Kopfform an, da verrutscht nichts“, erklärt Dr. Stefan Kleszczynski. „Das
Schild für die Maske schneiden wir aus Folien von Overhead-Projektoren zu.
Diese sammeln wir gerade überall an der Uni ein.“ Neben den
3D-Druck-Kapazitäten, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt, helfen auch die
zentralen wissenschaftlichen Werkstätten und zwei Ausgründungen dabei, die dringend
benötigten Komponenten herzustellen.
Der Ingenieur und seine Kollegen
wechseln aufgrund der Corona-Maßnahmen zwischen Labor, Werkstätten und
Homeoffice hin und her, trotzdem gelingt es ihnen, das Projekt in enger
Abstimmung mit dem Uniklinikum Essen schnell voranzutreiben. Auf die Idee kamen
sie spontan nach einem Aufruf der Europäischen Kommission. Die suchte
Unternehmen, die bei der Fertigung von Komponenten für Atemschutzmasken und
medizinischer Geräte helfen. „Nach einer kurzen Abstimmung war klar, wie wir Masken
in großer Stückzahl herstellen können, die die Mediziner und das Pflegepersonal
schützen“, freut sich Kleszczynski.
Kosten zwischen 2 und 9 Euro
Eine Firma aus Tschechien stellte
auf ihrer Webseite das Datenmodell kostenlos zur Verfügung, an der UDE begann
der 3D-Druck und die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten, bei der auch
die Studierenden mit außergewöhnlichem Engagement helfen. Je nach 3D Druck
Verfahren und verwendetem Werkstoff kostet der Gesichtsschutz zwischen 2 Euro
und 9 Euro pro Stück. Die ersten Prototypen wurden bereits am UK Essen getestet
und für gut befunden. „Aktuell testen wir die Desinfizierbarkeit, denn die
Oberfläche der Bauteile ist eher rau. Natürlich müssen wir sichergehen, dass
die Masken den Ansprüchen des harten Klinikalltags auch standhalten.“ Bisher
laufe alles sehr vielversprechend.
Das nächste Projekt steht auch schon
in den Startlöchern. Gemeinsam mit den Mikrobiologen wollen Prof. Witt und sein
Team Möglichkeiten suchen, Komponenten für die Labor-Analytik durch 3D-Druck-Verfahren
herzustellen.
Weitere Informationen: Lehrstuhl Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen Dr. Stefan Kleszczynski Tel. 0203/37 9-1268, stefan.kleszczynski@uni-due.de
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/04/Atemschutzmaske.jpg18442510Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-04-01 19:02:452020-04-06 17:17:14Schutzmasken aus dem 3D-Drucker
Neues GuD-Kraftwerk ersetzt im Chemiepark Marl letztes Kohlekraftwerk
Am 16. März 2020 wurde im Chemiepark Marl der Grundstein für ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von Evonik gelegt: Thomas Wessel, Mitglied des Vorstands von Evonik, Dr. Jochen Eickholt, designierter Vorstand der Siemens Energy AG, Dr. Rainer Fretzen, Geschäftsführer Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Heiko Mennerich, Evonik-Geschäftsgebietsleiter Energy & Utilities, Dr. Jörg Harren, Standortleiter des Chemieparks Marl, und Werner Arndt, Bürgermeister der Stadt Marl, platzierten gemeinsam eine Zeitkapsel als Grundstein auf dem Baufeld.
Die geplante Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahr 2022 bedeutet für Evonik nach mehr als 80 Jahren das Ende der Strom- und Dampferzeugung mit Steinkohle. Die Bauarbeiten für das Kraftwerk, das in zwei Blöcken Strom und Dampf hochflexibel und ressourceneffizient in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen wird, liegen im Plan. Das Spezialchemieunternehmen wird „Marl Kraftwerk VI“, so der offizielle Name, im Verbund mit den bereits vorhandenen Erdgaskraftwerken betreiben. Das Projektvolumen liegt im unteren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Schlüsselfertig entwickelt und gebaut wird das hocheffiziente Kraftwerk samt eines neuen zentralen Leitstandgebäudes von Siemens Gas and Power als Generalunternehmer in enger Zusammenarbeit mit Siemens Financial Services (SFS). Auf der Grundlage ihrer langjährigen Expertise im Energiebereich hat SFS mit Siemens Gas and Power eine maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur entwickelt. Gemeinsam mit der KfW-Ipex-Bank und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) übernimmt SFS die Finanzierung der neuen Anlage.
„Hier entsteht Zukunft für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland. Die chemische Industrie liefert auf große Herausforderungen des 21. Jahrhunderts überzeugende Antworten. Viele reden über Verbesserungen. Wir ermöglichen sie. Wir verwirklichen sie. Mit dem Grundstein für unser neues Kraftwerk legen wir nicht nur das Fundament für eine künftige sichere Energieversorgung der Produktion im Chemiepark Marl, sondern auch für einen signifikanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit“, betont Thomas Wessel. Mit dem neuen, hocheffizienten und modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerk werde Evonik ein altes Steinkohlekraftwerk ersetzen. Der Schritt senke den CO2-Ausstoß des Konzerns um bis zu eine Million Tonnen pro Jahr und reduziere die direkten jährlichen Treibhausgasemissionen seiner Anlagen weltweit um fast ein Fünftel. Dies sei ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des zentralen Klimaziels von Evonik, die absoluten Treibhausgas-Emissionen bis 2025 zu halbieren.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Investitionen im Chemiepark Marl sind ein starkes Signal über Stadtgrenzen hinweg. Mit dem Bau des hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes werden langfristig eine klimafreundliche Energieversorgung sichergestellt und hochqualifizierte Arbeitsplätze gesichert. Das zeigt: Nordrhein-Westfalen ist weiterhin der richtige Ort für moderne Industrieunternehmen, für innovative Produktion und zukunftsfeste Arbeitsplätze.“ Dr. Jochen Eickholt: „Wir freuen uns, Evonik bei der Reduzierung ihrer Emissionen zu unterstützen. Der Bau dieses Kraftwerks zeigt, dass Siemens Gas and Power die Dekarbonisierung in Deutschland vorantreibt. Effiziente – für die Anforderungen der Digitalisierung gerüstete – Industriekraftwerke sind dabei ein wichtiger Schritt.“
„Wer zukunftsweisende Projekte umsetzen will, muss innovative Partner an seiner Seite haben“, sagte Veronika Bienert, CFO von Siemens Financial Services. „Mit unserer jahrelangen Expertise im Energiesektor haben wir von Siemens Financial Services zusammen mit KfW und LBBW eine maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur entwickelt, die speziell auf die Anforderungen des Projekts ausgelegt ist. Siemens Gas and Power stellt die erforderliche Technologie bereit. Die heutige Grundsteinlegung ist das Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit.“ Mit dem neuen Kraftwerk wird Evonik die wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung für den Chemiepark Marl, den größten Produktionsstandort von Evonik, langfristig sicherstellen. Die Anlage wird eine Leistung von 180 Megawatt Strom haben, was dem Strombedarf von fast 500.000 Haushalten entspricht.
Und die vom Duisburger Unternehmen Standardkessel Baumgarte GmbH gelieferten Dampferzeuger werden bis zu 440 Tonnen Dampf pro Stunde produzieren können, was vor allem für die Produktion im Chemiepark wichtig ist. Zudem werden aus dem Dampfverbundnetz des Standorts auch zukünftig rund 2.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt. Die Laststeuerung der Anlage ist hochflexibel. Dadurch kann sie einen Beitrag leisten, schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz auszugleichen – ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein für das Gelingen der Energiewende.
https://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2020/04/Grundsteinlegung-Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk-Marl-Evonik.jpg7921024Melanie Kortehttps://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2014/01/RRP-Logo.gifMelanie Korte2020-03-26 17:44:362020-04-06 17:56:49Grundstein gelegt: Neues Evonik-Gaskraftwerk wird jährlich bis zu eine Million Tonnen CO2 einsparen