Anlässlich des Strategieworkshops des Vereins CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg – am 8.2.2017 in Cottbus wurden die Herausforderungen und Handlungsfelder im Kontext der Energiewende diskutiert. Prof. Görner stellte dabei die strategische Ausrichtung und konkrete Projekte von RRP vor. Die Aktivitäten beider Vereine lassen sich sehr gut synchronisieren, da Zielrichtung, Strukturen und konkrete Projekte weitgehend kongruent sind. Daher wurde eine intensivere Zusammenarbeit beider Vereine vereinbart. Darüber hinaus soll mit den jeweiligen Länderministerien eine deutlich engere Abstimmung gesucht werden, um auch auf der politischen Ebene eine höhere Strahlkraft zu erzielen.

Either your roommate published a journal article about panda mating in excavate this the 70s, or he/she has gone to ground

Start des neuen Calls Klimaschutzwettbewerb EnergieSektorenkopplung.NRW – Informationsveranstaltungen in ganz NRW.

Den neuen Call des Klimaschutzwettbewerbs EnergieSektorenkopplung.NRW startete das Klimaschutzministerium NRW gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium NRW und dem Wirtschaftsministerium NRW am 6. Februar 2017. Gesucht werden anwendungsorientierte Projektideen zur Minderung von Treibhausgasemissionen durch Sektorenkopplung unter Einbezug Erneuerbarer Energien. Die Projekte sollen einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Stabilität der Übertragungs- und der Verteilnetze vor dem Hintergrund des fortgesetzten Zubaus der Erneuerbaren Energien und der Anforderungen dezentraler Versorgungssysteme leisten. Förderfähig sind auch Virtuelle Kraftwerke, möglichst unter Einbezug mehrerer Energiesektoren.

Der Wettbewerb adressiert sowohl technische als auch ökonomische Aspekte. Dazu kann auch gehören, dass die entwickelten Maßnahmen und Technologien zu einer verbesserten Akzeptanz beitragen und das Kundenverhalten berücksichtigen. Adressiert werden Vorhaben von der umsetzungsorientierten Forschung über die experimentelle Entwicklung bis hin zur prototypischen Erprobung eines möglichen Produktes, Verfahrens oder Modells.

Die LeitmarktAgentur.NRW bietet zu dem Wettbewerb Informationsveranstaltungen in ganz NRW an.

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

It’s true that every relationship is different, and for some students going to college is actually a chance substantial link to get away from family

Zum 5. Mal hat sich der Rhein Ruhr Power e.V.  erfolgreich auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen auf der E-world energy & water präsentiert.

Mit neuen Bestwerten hat die E-world energy & water ihre Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft hervorgehoben: Mit 710 Ausstellern aus erstmals 30 Nationen zeigten so viele Unternehmen wie noch nie vom 7. bis 9. Februar in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energiebranche. Von der Energie-Erzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz und Smart Energy reichte das Angebot. Rund 25.000 Fachbesucher nutzten die E-world, um sich zu informieren, neue geschäftliche Kontakte zu knüpfen und zu networken.

Der Abschlussbericht zur E-world 2017 macht darüber hinaus deutlich: 96 Prozent der Aussteller zeigten sich sehr zufrieden mit der hohen Qualität der Besucher und dem Ergebnis ihrer Messebeteiligung. Diese Zufriedenheit ist auch bei Rhein Ruhr Power zu spüren, denn neben den Besuchen der aktuellen Mitglieder am Stand, hat sich auch eine Vielzahl der Messebesucher über die Aktivitäten des Vereins interessiert erkundigt.


Anlage

Abschlussbericht E-world energy & water 2017

 

Fotoimpressionen des Messestandes und des NRW-Abends auf der E-world 2017