Erfolgreich: 11. Solarthermischer Workshop als Online-Veranstaltung

Am 12. Mai fand der 11. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Systeme des Netzwerk Kraftwerkstechnik der EnergieAgentur.NRW erstmalig als Online-Veranstaltung statt. Der Workshop beschäftigte sich mit der Fragestellung, welchen Beitrag Technologien aus solarthermischen Kraftwerken zum Kohleausstieg und damit verbundenen Strukturwandel in NRW leisten können. 156 interessierte Teilnehmer haben im Rahmen von sechs Onlinevorträgen einen Einblick in verschiedene Projekte unterschiedlicher Unternehmen der Branche erhalten, die an der Entwicklung dieser Technologien beteiligt sind und die Chancen für den Strukturwandel in NRW aufzeigen.

Solare Kraftwerke sind in der Lage, über die Nutzung von Hochtemperaturspeichern kostengünstig Energie nach Bedarf bereitzustellen. In Deutschland lohnt sich der Betrieb solcher Kraftwerke aktuell nicht, da hier zu wenig solare Direktstrahlung vorhanden ist, um die Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können. Die thermische Speichertechnologie kann jedoch genutzt werden, um die Energiebereitstellung zu flexibilisieren. Wird erneuerbarer Strom zu Überschusszeiten als thermische Energie eingespeichert, dann kann diese bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Werden die Hochtemperaturwärmespeicher mit Sonnen- und Windstrom aufgeladen, ist die Stromerzeugung nicht nur CO2-emissionsfrei, sondern auch zeitlich regelbar.

Am DLR Standort Jülich steht mit dem Solarturm Jülich eine große Versuchsanlage zur Verfügung, um solarthermische Speicherkonzepte für unterschiedliche Einsatzzwecke weiterzuentwickeln und zu testen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

—————————— Programm & Vorträge ——————————————–

Veranstaltungs-Programm

Alle Teilnehmer können die gezeigten Vorträge hier herunterladen.

Veranstalter: Der Workshop wird in Kooperation mit dem DLR e.V., Deutsche CSP, dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen, dem Rhein Ruhr Power e.V. und dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt.