KWK – Baustein einer integrierten Energieversorgung

am 4. September 2025
bei 2G Energy AG in Heek
(Get together am 3. September)

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht aktuell vor einem bedeutenden Wandel: Neue politische Rahmenbedingungen erfordern strategische Neuausrichtungen. Dennoch bleibt eines unbestritten – hocheffiziente KWK-Anlagen sind auch künftig ein unverzichtbarer Bestandteil einer integrierten, klimafreundlichen Energieversorgung.

Ob als Ergänzung zu Wärmepumpen, Solarthermie und anderen Technologien, als Rückgrat moderner Wärmenetze oder durch den Einsatz klimaneutraler Brennstoffe wie grünem Wasserstoff oder Biogas – die KWK-Technologie bietet enorme Potenziale für eine zukunftssichere Energieversorgung.

Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, 2G Energy zu besichtigen.

Freuen Sie sich danach auf interessante Vorträge:

  • KWK und Digitalisierung – Nadine Lucke, GWI Essen
  • Integration von Solarwärme für Industrie und Fernwärme – Dr. Ahmet Lokurlu, Soliterm
  • KI-gestütztes Energiemanagement bei iKWK-Anlagen – Volker Tassius, Innio Jenbacher
  • Wärmeversorgung für denkmalgeschütztes Quartier – Markus Gerner, SOKRATHERM
  • Biohof Querdel: Regenerative Speichersysteme – Robert Wasser, Energethik
  • Flexible Hybrid-Lösungen – Jörg Lösing, 2G Energy
  • Neu: Biomethananlage zur effizienten Reststoffnutzung – Christopher Wischemann, Bioenergie Heek-Ahle

Im Anschluss erwartet Sie ein neues hochinteressantes Besichtigungsprogramm der Gemeinschafts-Biomethananlage in Heek-Ahle.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit FachkollegInnen aus Wissenschaft, Industrie und Energieversorgung auszutauschen, neue Impulse zu sammeln und aktiv an der Gestaltung der KWK-Zukunft mitzuwirken.

Hier geht´s zum Programm (Fachforum KWK-Programm-neu) und zur Anmeldung:
https://www.gwi-essen.de/gwi/infos/fachforum-kraft-waerme-kopplung-kwk-baustein-einer-integrierten-energieversorgung/#c5221

Anmeldefrist: 24. August 2025

Vorabend – Get-togther
Für alle Teilnehmenden, die bereits am 3. September 2025 anreisen, bieten wir ab 18 Uhr ein geselliges Get-together (Selbstzahler) im
Hotel-Restaurant Ammertmann, Nienborger Str. 23, 48599 Gronau (Epe)

Bitte beachten Sie: Melden Sie sich per Mail dazu verbindlich an (Anmeldung zum Get-together ist erforderlich).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Veranstalter
Rhein Ruhr Power e.V.  in Kooperation mit B.KWK e.V. und Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Im Rahmen der 27. Mitgliederversammlung des RRP, die auf Einladung der Evonik im Feierabendhaus in Marl stattfand, wurden die neuen Mitglieder des Vereins offiziell begrüßt.

Marc D. Jedamzik, Geschäftsführer der HydrogenPro GmbH, stellte sich und sein Unternehmen vor. HydrogenPro ist ein führender Hersteller im Bereich der Elektrolyseurtechnologie mit Hauptsitz in Norwegen. Einer der Firmenleitsätze ist die intensive Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die mit ihrem spezifischen Know-how die Umsetzung der individuellen Projekte ideale ergänzen.

Mohsen Ahmad Moussaoui bringt als ausgewiesener Vertriebs- und Technologieexperte umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Kraftwerkstechnik, Ammoniakherstellung und -nutzung sowie Meerwasserentsalzung mit. Der Verfahrensingenieur wird den Verein insbesondere mit seiner Expertise zur MENA-Region bereichern.

Auch die KWS Energy & Knowledge eG ist seit Anfang des Jahres Mitglied im RRP. Auf der Veranstaltung wurde sie durch Mario Gillmann repräsentiert.

Der Vorstand gratulierte allen neuen Mitgliedern zu ihrer „guten Entscheidung“ und freute sich über die Erweiterung des Netzwerks durch so vielfältige und hochqualifizierte Partner.

Auf dem Gruppenfoto zu sehen (v.l.n.r.):
Prof. K. Görner, M. Gillmann, A. Steidle, M. Jedamzik, Dr. T. Polklas, M. Thomeczek, M. Moussaoui und Dr. M. Schuknecht.

Rhein Ruhr Power gratuliert seinem langjährigen Mitglied 2G Energy AG ganz herzlich zum 30-jährigen Firmenjubiläum!

Ein besonderer Glückwunsch geht an Christian Grotholt, der das Unternehmen zu einem international erfolgreichen Technologieführer entwickelt hat. Zum 1. Juli 2025 übergibt er sein Amt im Vorstand und wechselt in den Aufsichtsrat. Sein Nachfolger wird Pablo Hofelich, dem wir für die neue Aufgabe viel Erfolg wünschen.

Margit Thomeczek und Prof. Klaus Görner überbringen im Namen von Rhein Ruhr Power e. V. die herzlichsten Glückwünsche – verbunden mit dem Dank für die stets konstruktive Zusammenarbeit und den gemeinsamen Einsatz für die Energiewende!