RRP Top Thema

Grüne Wärme und neue Energieträger im Fokus –
Regulatorische und messtechnische Herausforderungen im Zeichen der Energiewende

Stefan Kranz, KROHNE Messtechnik GmbH

25. Februar 2025

 

Nachbericht

Die Reduktion der CO2-Emissionen ist für viele Industrien nicht trivial. Dabei liegt der Fokus der Unternehmen zunächst darin, die eigenen Produktionsprozesse effizienter zu machen. Zur technischen Optimierung gehört auch die eingesetzte Messtechnik, die maßgeblich dazu beitragen kann, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Einen Überblick über die Komplexität dieses Themas und welche Richtlinien beachtet werden müssen, gab Herr Kranz von der Firma KROHNE Messtechnik im Rahmen einer RRP Top Thema-Veranstaltung am 25.02.2025.

Er machte deutlich, dass der Einsatz „neuer“ Brennstoffe, wie Wasserstoff und seiner Derivate wie Ammoniak, auch die „Richtlinienwelt“ vor neue Herausforderungen stellt. Denn Wasserstoff weist ein unterschiedliches physikalisches Verhalten auf, die u.a.  unterschiedliche Materialanforderungen nach sich ziehen. Für die Messtechnik heißt das, dass die Standards für die Durchflussmessung, Dichtheit etc. angepasst werden müssen, weil z.B. niedrigere Dichte und höhere Schallgeschwindigkeit von Wasserstoff im Vergleich zum Erdgas berücksichtigt werden müssen.

© Copyright iStock / taranchic.

Essen, 18. Februar 2025 – Die Stadt Leverkusen hat die Bietergemeinschaft aus
der sbc soptim business consult GmbH (sbc) und dem Gas- und Wärme-Institut
Essen e.V. (GWI) mit der Erstellung der „Kommunalen Wärmeplanung“ (KWP)
beauftragt. Das Konzept der beiden Partner konnte sich in einer europaweiten
Ausschreibung durchsetzen. Ziel des Projekts ist es, eine Strategie für die Wärmewende der industriell geprägten Stadt am Rhein zu entwickeln.

Weitere Infos

© GWI

Energiewende Industrie.
Schwerpunktthema Prozesswärme – grün und machbar?
am 1. April 2025 am GWI Essen

RRP ist auch in diesem Jahr wieder als Kooperationspartner dabei.

Informationen zur Veranstaltung:

Die Erreichung der Klimaziele gehört zu den größten Herausforderungen für Industrie- und Energieversorgungsunternehmen. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und der Sicherung der Wertschöpfungsketten steht die Dekarbonisierung der Prozesswärme ganz oben auf der Agenda.
Es erwarten Sie ein aktueller Überblick über die Möglichkeiten der Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung der Prozesswärme sowie ausgewählte Praxisberichte.

Die Veranstaltung wird vom GWI Essen e.V., in enger Zusammenarbeit mit der InPro-Consult GmbH und der Universität Duisburg-Essen, durchgeführt.

Neben RRP sind Bundesverband Glasindustrie e.V., Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG), Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), NRW.Energy4Climate ebenfalls Kooperationspartner der Veranstaltung

Anmeldefrist: 26. März 2025

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.

Zum Programm und zur Anmeldung: https://www.gwi-essen.de/gwi/infos/einladung-energiewende-industrie-2025/

F o t o : V o l k e r W i c i o k

Gemeinsam mit weiteren 8 Mitausstellern aus dem Ruhrgebiet präsentierte sich RRP auf dem HyMR-Gemeinschaftsstand auf der E-world 2025 in Essen. In vielen Gesprächen mit Mitgliedern und/oder solchen, die es werden wollen, wurden die Themen Wasserstoff, Ammoniak, Sektorenkopplung etc. diskutiert. Natürlich kamen auch unsere Think Tanks CACTUS und KIWI nicht zu kurz.

Prof. Klaus Görner hielt einen Vortrag zum Thema „RRP Activities for the Energy Transition“ auf dem Fukushima and NRW Renewable Seminar and Networking Event. Kontakte zu japanischen Einrichtungen und Unternehmen konnten damit initiiert und/oder weiter vertieft werden.

Essen, 12.02.2025 Messe Essen E-world energy & water mit HyMR-Stand (Halle 5, Stand 5H120) der Business Metropole Ruhr GmbH |

Impressionen vom Stand