RRP Top Thema
Konzepte zur Defossilisierung der Energieversorgung eines Standortes der chemischen Industrie
Stefano Giuliano, DLR-Institut für Solarforschung
am 20. November 2025
16:30 – 18:00 Uhr
Online über Teams (nur für Mitglieder)
Der Vortrag fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, welche Herausforderungen, Anforderungen und möglichen Lösungswege zur Defossilisierung der Energieversorgung eines Standortes der chemischen Industrie vorhanden sind.
Produktionsprozesse in der chemischen Industrie haben einen hohen Bedarf an Energie. Zurzeit wird diese Energie vor allem durch fossile Brennstoffe bereitgestellt. Die Defossilisierung kann hier durch Elektrifizierung mit grünem Strom, Umstellung auf grüne Brennstoffe oder Solarthermie realisiert werden. Um die Vielzahl an möglichen Energieversorgungskonzepten systematisch untersuchen zu können, wurde eine techno-ökonomische Analyse an einem realen Chemiestandort innerhalb eines Forschungsprojektes durchgeführt. Die übergeordneten Ziele für die Energieversorgung waren CO2-Neutralität, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und eine hohe Planungssicherheit für die Zukunft (Resilienz).
In unserer Studie haben wir festgestellt, dass Hybridsysteme in Verbindung mit thermischen Energiespeichern, die sowohl grünen Brennstoff als auch grünen Strom im optimalen Verhältnis und zur optimalen Zeit zur Bereitstellung von Strom und Wärme verwenden, die niedrigsten Energieerzeugungskosten aufweisen und optimal resilient gegenüber zukünftigen Marktveränderungen sind.