Die 7. ordentliche Mitgliederversammlung war ... spitze!
Ankündigung: 3rd International Workshop “CO2: How to use it as a resource”
Mehr InformationenAm 18. und 19. November veranstaltet die Arbeitsgruppe 3 (AG 3) “Zukünftige Versorgungskonzepte” des Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW mit seinen Partnern aus Norwegen, den Niederlanden und Deutschland den 3. Internationalen Workshop CO2. Das Schwerpunktthema ist die Weiterverwendung von CO2.
Ankündigung: 8. Workshop Kraftwerkskomponenten: Neuer Markt für Anlagenbau und Betrieb?
Mehr InformationenDer Workshop informiert dieses Jahr in seinem Vortragsprogramm darüber, ob die Energiespeicher dem Anlagenbau einen neuen Markt bieten, und gibt den Akteuren die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
Das Kraftwerk der Zukunft kommt!
Am 1. September ist das Verbundprojekt „Partner-Dampfkraftwerk“ des Clusters Rhein Ruhr Power an den Start gegangen und hat damit den ersten Schritt für das Kraftwerk der Zukunft gelegt.
weitere Meldungen
GWI und sbc planen die Wärmewende für Leverkusen19. Februar 2025 - 14:05
Energiewende Industrie: Prozesswärme – grün und machbar?18. Februar 2025 - 15:50
Gemeinsames Netzwerken auf der E-world17. Februar 2025 - 12:46
Aktuelle Rahmenbedingungen von Wärmenetzen – Wo geht die Reise hin?17. Dezember 2024 - 12:34
Resumee des Ammoniak-WS am GWI am 30.10.24 Es gibt noch viel zu tun!7. November 2024 - 10:35
Wieder ein gelungener Auftritt auf dem KWTK 2024 in Dresden23. Oktober 2024 - 11:31
NL-NRW round table on green NH3 value chains15. Juli 2024 - 10:53
Ammoniak und mehr …16. Mai 2024 - 15:30
RRP freut sich über neue Mitglieder aus Sachsen2. Mai 2024 - 13:53
Lenkungskreis bei MHI in Düsseldorf7. Februar 2024 - 12:04
„Nirgendwo sonst auf der Welt findet sich eine derartige Partnerstruktur mit breitem Leistungsspektrum auf engstem Raum.“

„Rhein Ruhr Power ist ein wichtiger Partner, um gemeinsam mit den Erneuerbaren Energien die NRW-Klimaschutzziele zu erreichen.“

„Der Cluster leistet mit der Entwicklung des Kraftwerks der Zukunft einen wichtigen Baustein für die Realisierung einer nachhaltigen und intelligenten Energieversorgung.“

„Der Cluster RRP bietet die Möglichkeit, gemeinsame Ideen und Strategien in konkrete Produkte umzusetzen. Damit wird die Position der Region ausgebaut und verfestigt.“

„Die Energiewende soll dazu genutzt werden, die technologische Führerschaft der Kraftwerksbranche in Deutschland zu stärken und weiter voranzubringen.“

„Kraftwerke mit hohen Wirkungsgraden und niedriger Schadstoffbelastung erfordern werkstofftechnische Lösungen, die wir in enger Vernetzung finden können.“

„Solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern leisten einen signifikanten Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit.“

„Das Kraftwerk der Zukunft ist ein außerordentlich wichtiger Baustein für die Transformation unseres Energieversorgungssystems.“

„Moderne Kohlekraftwerke schonen Ressourcen und vermindern Emissionen. Wir bringen die Innovationskraft eines großen Technologiekonzerns.“

„Mit dem Kraftwerk der Zukunft entwickeln die Partner des Clusters eine Kraftswerkstechnologie für eine sichere Energieversorgung.“

Kontakt
Rhein Ruhr Power e.V.
Hafenstraße 101
45356 Essen
Telefon +49 (0)201-3618106
E-Mail: info (at) rhein-ruhr-power.net