Das Solarthermische Versuchskraftwerk Jülich ist zugleich Vorbild und Versuchskraftwerk, in dem die Technologie und die eingesetzten Komponenten erprobt und weiterentwickelt werden. Das in Jülich gewonnene Know-how zum Fortschritt der Technologie und der optimierten Komponenten finden in den sonnenreichen Regionen der Erde ihren kommerziellen Einsatz.
Seit einigen Jahren sind dort Kraftwerke im Einsatz und speisen den Strom in die Versorgungsnetze ein. Dabei demonstrieren sie ihren Vorteil in Bezug auf Netzhaltung und Versorgungssicherheit. Aus diesem Grund widmet sich der diesjährige 7. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke den Betriebserfahrungen einzelner Anlagen.

Die Referenten des Workshops kommen aus Unternehmen der deutschen und internationalen CSP-Branche. Als Workshop-Teilnehmer erhalten Sie Einblicke in die täglichen Herausforderungen des Kraftwerksbetriebs und erfahren aus erster Hand wie sich der internationale CSP Markt aktuell entwickelt.

Das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW lädt Sie herzlich ein, im Rahmen des 7. Workshops des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke gemeinsam mit Experten und Spezialisten über diesen Themenkomplex zu diskutieren.
Darüber hinaus bieten wir im Anschluss an das Vortragsprogramm die Gelegenheit den Solarturm Jülich zu besichtigen.

Zeit
23.02.2016, 13:00 – ca. 16:10 Uhr

Ort
Technologiezentrum Jülich, Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13, 52428 Jülich

Gebühr
75,- € zzgl. 19 % MwSt.; 50,- € zzgl. 19 % MwSt. für Mitglieder des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW; Freier Eintritt für Studierende, Rentner/innen, Hochschulangehörige, Mitarbeiter/-innen von Behörden sowie der Veranstalter.

Veranstalter
EnergieAgentur.NRW (Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der EnergieRegion.NRW), in Kooperation mit dem DLR e.V. und Rhein Ruhr Power e.V.


Zu weiteren Informationen und zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.

It’s refreshing to think that our children https://writemyessay4me.org will get a head start on working closely with fellow students to prepare them for the workforce

Förderung von Europäischen F&E Solarprojekten

4. Projektaufruf des Solaren ERA NET eröffnet.

Mit dem vierten Projektaufruf des Solaren ERA NET ist die neue Phase der Förderung von europäischen F&E-Solarprojekten eröffnet. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regionen in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermische Kraftwerke. Vierzehn Länder und Regionen beteiligen sich am Projektaufruf. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus diesen Regionen können Projektskizzen einreichen. Abgabetermin für die Einreichung von Projektskizzen ist der 11.04.2016, 17:00 CET.

Die folgenden Themen der Photovoltaik und solarthermischer Kraftwerke werden gefördert:

• PV4.1 Innovative Prozesse für anorganische Dünnschichtsolarzellen und -module
• PV4.2 Module für die gebäudeintegrierte Photovoltaik: Design und Produktion
• PV4.3 Netzintegration und großtechnischer Einsatz von Photovoltaik
• PV4.4 Hocheffiziente PV-Module, basierend auf c-Si der nächsten Generation
• PV4.5 Materialien für Solarglas und Verkapselung
• PV4.6 Konzentrierende PV – Technologien
• PV4.7 Silizium – Produktion, Kristallisierung, Wafertechnologien
• PV4.8 Organische Solarzellen, Perowskite und andere neue Technologien
• CSP4.1 Kostenreduktion and Effizienzsteigerung von Komponenten von solarthermischen Kraftwerken
• CSP4.2 Gundlastfähigkeit durch Speicherung und Kombinationslösungen in solarthermischen Kraftwerken
• CSP4.3 Neue Fluide für solarthermische Kraftwerke


Informations- und Match-Making Event zu den Aktivitäten von Solar ERA.NET
Vormerken sollten sich alle Interessierten den Termin 24.02.2016. An diesem Tag wird in Düsseldorf ein Informations- und Match-Making Event zu den Aktivitäten von Solar ERA.NET stattfinden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Weiterführende Informationen zum Solar-ERA.NET und zur Projektpartnersuche finden Sie unter: www.solar-era.net

 

SolarNet

 

De registrieren hausarbeit-agentur.com/wissenschaftliche-arbeit/ und die autorin amylou beauftragen