Mitteilung des VGB PowerTech e.V. :

VGB PowerTech: Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe auf den Punkt gebracht

  • VGB-Standard für eine „Sprache“ in der Elektrizitätswirtschaft
  • Deutsch- und englischsprachige Version jetzt als kostenloser Download verfügbar

In einer Sprache sprechen: Dies ist das Ziel des VGB-Standards „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“*, der jetzt zum kostenlosen Download in deutscher und englischer Fassung als PDF-Datei zur Verfügung steht.

Mit den heute vielfältigen technischen Entwicklungen in der Stromerzeugung und einer immer breiter werdenden Aufstellung der Strommärkte dringen stetig neue Begriffe und Bezeichnungen in den Arbeitsalltag. Eine exakte und effiziente Kommunikation setzt bei allen Beteiligten die eindeutige Kenntnis und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Begriffe voraus. Eindeutige Begrifflichkeiten sind die Grundlage für erfolgreiches und sicheres Arbeiten, aber auch einheitliches Verständnis bei Politik, Behörden, der Öffentlichkeit sowie in Forschung und Lehre.

Hier setzt der VGB-Standard „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“ an. Seit 1957 erarbeiten Experten bei VGB PowerTech dieses Basiswerk. Begriffe rund um die Stromerzeugung und -verteilung, den Strommarkt sowie die Energiewirtschaft werden zusammengetragen und ihre Bedeutung wird einheitlich erläutert. Die deutsche und englische Fassung bilden zudem eine Basis für die energietechnische und energiewirtschaftliche Kommunikation in Europa.

Dr. Bernhard Fischer, Vorsitzender des Vorstands von VGB PowerTech, Essen, unterstreicht: „Der Transfer von technischem Know-how, auch in ‚Wort und Bild‘, ist eine der Kernaufgaben von VGB. Mit dem jetzt kostenlosen Angebot des VGB-Standards ‚Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe‘ stellt unser europäischer Verband allen Beteiligten und Interessierten ein führendes Grundlagenwerk für ihre Arbeit zu Verfügung. Als einzigartiges Werk in englischer Sprache unterstützt VGB auch den Austausch über Grenzen hinweg. In einer Sprache sprechen bedeutet insbesondere auf den gemeinsamen Märkten der EU und bei den politisch-gesellschaftlichen Prozessen rund um Europa exakt, sicher und effizient zu handeln.“


*) Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe: VGB-S-002-T-01;2012-04.DE, ISBN 978-3-86875-664-7 (e-Book Deutsch) und VGB-S-002-T-01;2012-04.EN, ISBN 978-3-86875-665-4 (eBook Englisch)

 

 
Dateien Typ Datum Grösse
Pressemeldung – VGB PowerTech: Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe auf den Punkt gebracht PDF 25.06.2015 0,17 MB
VGB-S-002-T-01-2012-DE „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“ (Public License) PDF 25.06.2015 2,93 MB
VGB-S-002-T-01-2012-EN „Basic Terms of the Electric Utility Industry“ (Public License) PDF 25.06.2015 3,02 MB

Enhanced usability improvements throughout the app

Mitteilung der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena):

So wird Power to Gas wirtschaftlich: 5 Stellschrauben auf dem Weg zur Marktreife

dena-Strategieplattform Power to Gas legt der Politik konkrete Handlungsempfehlungen vor

Power to Gas kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen: Es integriert erneuerbare Energien in die verschiedenen Energieverbrauchsbereiche und kann dabei im Gegensatz zu vielen anderen Technologien vorhandene Erdgas-Infrastrukturen nutzen. Um Power to Gas zur Marktreife zu verhelfen, muss der energiewirtschaftliche Rahmen allerdings noch angepasst werden. Welche fünf Stellschrauben die Politik dafür justieren muss, haben die Mitglieder der dena-Strategieplattform Power to Gas kürzlich auf ihrer Jahreskonferenz in Berlin dargelegt.

„Die Power-to-Gas-Technologie ist ausgereift und steht zum Einsatz zur Verfügung“, so Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena). „Unter den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen lohnt sich der Einsatz entsprechender Anlagen jedoch nicht. Und das verhindert weitere Investitionen in die vielseitige und zukunftsträchtige Technologie.“

Die fünf Stellschrauben der dena-Strategieplattform Power to Gas:

1.    Wasserstoff und Methan aus erneuerbaren Energien als Biokraftstoffe anerkennen

Die novellierten EU-Richtlinien über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen müssen schnell in deutsches Recht umgesetzt werden. Dies erfolgt über das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Wichtig ist insbesondere die Erweiterung der Liste der Biokraftstoffe um erneuerbare Kraftstoffe, die nicht aus Biomasse, sondern mittels erneuerbaren Stroms hergestellt werden.

2.    Anreize zur Flexibilisierung des Stromsystems schaffen

Das Vergütungssystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) setzt keine Anreize, um Strom zu speichern. So behindert die Härtefallregelung im EEG die Entwicklung und den Einsatz von Speicherlösungen. Denn erneuerbarer Strom wird auch dann vergütet, wenn er gar nicht verbraucht oder in das Netz eingespeist werden kann. Diese Regelung gilt es zu überarbeiten, um einen Anreiz für die Stromspeicherung zu schaffen.

3.    Markteinführung von erneuerbarem Wasserstoff und Methan bis 2022 politisch flankiert sicherstellen

Um eine breite Markteinführung von Power to Gas bei wirtschaftlichem Anlagenbetrieb zu ermöglichen, sind politisch flankierte Maßnahmen notwendig. Dazu gehört die zügige Umsetzung der Mehrfachanrechnung erneuerbarer Gase im Kraftstoffmarkt im nationalen Recht. Nur so wird es gelingen, bis zum Jahr 2022 Power-to-Gas-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.000 MW in Deutschland aufzubauen und die damit verbundenen industrie- und energiepolitischen Chancen zu nutzen.

4.    Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff verlängern

Die nach derzeitigem Stand am Ende des Jahres 2018 auslaufende Energiesteuerermäßigung für Erdgas- und Autogaskraftstoffe muss verlängert werden. Darauf ist bei der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2016 hinzuwirken.

5.    Energiespeicher von Letztverbraucherabgaben befreien

Power-to-Gas-Anlagen sind keine Letztverbraucher und sollten zukünftig nicht mehr als  solche eingestuft werden. Dadurch werden sie von nicht sachgerechten Abgaben und Umlagen für den Strombezug entlastet.

Über die Strategieplattform Power to Gas

Die Strategieplattform Power to Gas unterstützt die Weiterentwicklung dieser Systemlösung. Sie wird von der dena gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden umgesetzt.

Beim Power-to-Gas-Verfahren werden mithilfe von erneuerbarem Strom Wasserstoff und Methan erzeugt. Das Gas kann im vorhandenen Erdgasnetz transportiert und gespeichert und anschließend vielseitig genutzt werden, sei es zur Erzeugung von Wärme oder als Kraftstoff. Auch eine Rückverstromung ist bei Bedarf möglich.

Detaillierte Informationen zu Power to Gas, zur Strategieplattform und zu den fünf Stellschrauben stehen unter www.powertogas.info zur Verfügung.

Zur Meldung auf der Internetseite der dena.
Pressekontakt:
Nadia Grimm
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Chaussesstraße 128a
10115 Berlin
Telefon-Nummer:  030 726 165 804
Fax-Nummer:  030 726 165 699
E-Mail-Adresse: grimm@dena.de

Education is crucial to our proper development and the understanding and knowledge that education brings makes each https://pro-academic-writers.com of us a better human being